Stark.Selbst.Sicher!

Eine Reihe des Büros für Chancengleichheit des Landkreises Darmstadt-Dieburg mit dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e. V. zur Stärkung von Frauen und allen Interessierten

 

Vortrag 1

Künstliche Intelligenz für Einsteigerinnen
Vortrag zur Awareness-Bildung und mit praktischen Beispielen

Datum: Montag, 10. November 2025, 17:00 – 19:30 Uhr (Online)
Anmeldeschluss: 03. November 2025

Hinweis zur Anmeldung: Anmeldungen bitte per Mail an Veranstaltungen-Chancengleichheit@remove.this.ladadi.de

Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und wie funktioniert sie? Ist Künstliche Intelligenz auch für mich in meinem persönlichen und beruflichen Kontext relevant? Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich speziell für Frauen im Bereich der KI?

Frauen sind in dem Bereich KI oft noch unterrepräsentiert. Dies kann Risiken für Frauen haben – wenn Technologien von meist männlich dominierten Unternehmen entwickelt wurden.

In einer Welt, in der Technologien unseren Alltag prägen, wollen wir gemeinsam erkunden, wie Frauen von innovativen KI-Tools profitieren können – sei es in der Ausbildung, im Beruf, im Verein oder im privaten Umfeld.

Inhalte:

  • KI – Definition und Bedeutung
  • Arten und Themen von KI-Tools
  • Anwendungsbeispiele mit Texten
  • Anwendungsbeispiele mit Bildern, Videos, Audios und Designs
  • Deepfakes erkennen
  • Chancen, Risiken, Erkenntnisse speziell für Frauen

Referentin: Birgitta Tümmler, Fachfrau für E-Business-Anwendungen und zertifizierte IT-Trainerin, Wiesbaden

 

Vortrag 2

Geld in der Beziehung
Wir sprechen darüber!

Datum: Montag, 17. November 2025, 17:30 – 19:00 Uhr (Online)
Anmeldeschluss: 10. November 2025
Hinweis zur Anmeldung: Anmeldungen bitte per Mail an Veranstaltungen-Chancengleichheit@remove.this.ladadi.de  

Geld ist wichtig – in allen Phasen einer Beziehung. Trotzdem sprechen zu viele Paare noch zu wenig darüber. Statistiken zeigen, dass 26 % der Paare regelmäßig über Geldfragen streiten und 59 % es als Scheidungsgrund angeben. Gleichzeitig verdienen Frauen im Laufe ihres Lebens aufgrund von strukturellen Gehaltsunterschieden, vor allem wenn sie zur Mutter werden, signifikant weniger Geld als Männer. Die „Motherhood Penalty“ liegt bei 60 % Verlust des Lebenserwerbseinkommens! Dies führt zu einseitigen Abhängigkeiten in der Beziehung und stärkt ein ungesundes Machtgefälle.

Dieser Vortrag gibt Ihnen Tipps, wie Sie als Paar leichter über Geld sprechen und Ihre Finanzen fair und auf Augenhöhe organisieren können. Der Vortrag stärkt die Frauen in ihrem eigenen Geldbewusstsein und unterstützt mit praktischen Tipps und Anleitungen dabei, mit den verschiedenen finanziellen Gender Gaps (Gehalt, Elterngeld, Rente, etc.) in der Beziehung souverän umzugehen. Teilnehmen können Frauen jeden Alters und in jeglichem Beziehungsstatus. Die Inhalte können sowohl als Paar, als auch allein umgesetzt werden und stärken so die finanzielle Bildung sowie das Ziel der Gleichstellung.

Inhalte:

  • Interessante Fakten und Zahlen zum Thema Geld in Beziehungen mit besonderem Augenmerk auf die langfristig finanziellen Auswirkungen für Frauen
  • Was vor allem Frauen beachten sollten, um in ihrer Beziehung finanziell auf Augenhöhe zu bleiben und die finanzielle Unabhängigkeit zu stärken
  • Leitfaden "Wie man über Geld spricht" für alle wichtigen Meilensteine in einer Beziehung
  • Praktische Ratschläge zur Budgetierung als Paar und das perfekte Kontomodell für unterschiedliche Beziehungsstatus
  • Hinweise und Tipps, wie Sie die Gleichberechtigung innerhalb der Beziehung aufrechterhalten können, wenn sich die Beziehungsdynamik im Laufe der Jahre verändert

Referentin: Marielle Schäfer, Master of Arts in Corporate Governance & Management, Business Coach (IHK), Gründerin und Geschäftsführerin der Beziehungsinvestor*innen UG, Hanau

 

Vortrag 3

„Nein.“ ist ein vollständiger Satz
Grenzen setzen lernen

Datum: Dienstag, 02. Dezember 2025, 17:30 – 19:30 Uhr (Online)
Anmeldeschluss: 25. November 2025
Hinweis zur Anmeldung: Anmeldungen bitte per Mail an Veranstaltungen-Chancengleichheit@remove.this.ladadi.de  

Wer kennt es nicht? Wir sagen anderen zu Liebe „Ja“ oder gar nichts, d.h. wir lassen etwas über uns ergehen und mit uns machen, obwohl wir innerlich ein deutliches „Nein“ spüren und hören. Hinter diesem „Über sich ergehen lassen“ steckt nicht selten die Angst vor Ablehnung und das Bedürfnis, gemocht zu werden oder nicht anstrengend sein zu wollen. Dies gilt nicht nur im persönlichen Umfeld, sondern auch im beruflichen Kontext.

Ein wichtiger erster Schritt ist zu lernen, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und diese sowie sich selbst wertzuschätzen. Ein (selbst-)bestimmtes „Nein“ zu anderen ist oft ein „Ja“ zu sich selbst. Indem wir unser Selbstwertgefühl stärken, fällt es uns auch leichter, Grenzen zu setzen. Indem wir Grenzen setzen, stärken wir wiederum unser Selbstwertgefühl. Selbstwirksamkeit bedeutet auch, heraus aus der Opferrolle zu kommen, zu handeln und sich auch bei Bedarf Unterstützung zu holen.

Inhalte:

  • Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und wertschätzen
  • Nein zu anderen = ja zu mir selbst
  • Grenzen setzen
  • Angst vor Ablehnung
  • Heraus aus der Opferrolle

Referentin: Tessa Koschig, Persönlichkeits- & Business-Coach, Psychologische Beraterin (Burnout), Speakerin, Führungskraft (Polizei), Wiesbaden

 

 

Online Vortrag

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter!
So werden Sie 5 Mal im Jahr frauenpolitisch gut informiert und erhalten News und Veranstaltungshinweise der kommunalen Frauenbeauftragten und Frauenzentren im LaDaDi.
Eine kurze Nachricht an chancengleichheit@remove.this.ladadi.de genügt.