Demenz / Alzheimer

Foto: Würfelbecher vor dem Würfel mit den Buchstaben des Wortes Demenz liegen.

Eine Demenz ist eine sehr schwer­wiegende Er­kran­kung, die häufig im Alter auftritt. Die Verläufe von de­men­ziel­len Er­kran­kun­gen können sehr unter­­schiedlich sein. Eine frühe Dia­g­no­se bietet die Chance, die Symp­­to­me der Demenz zu lin­dern und das Fort­­schreiten zu ver­zögern.

Die Erkrankung ist vor allem durch folgende Symptome gekennzeichnet:

  • Verlust des Kurzzeitgedächtnisses
  • Einschränkung bei der Kommunikation und Sprache
  • Einschränkung des Denkvermögens
  • auffälliges Verhalten oder psychische Instabilität
  • Veränderung von Wahrnehmung und Orientierung

Treten diese Symptome dauerhaft und länger als sechs Monate auf und werden im Verlauf stärker, handelt es sich vermutlich um ein "demen­ziel­les Syndrom" - umgangssprachlich auch Demenz genannt. 

Es gibt sehr viele verschiedene Demenzformen. Am häufigsten ist die Alzheimer-Demenz, gefolgt von der vaskulären Demenz, der Lewy-Körper-Demenz und der frontotemporalen Demenz. Grundsätzlich kann eine Demenz in jedem Alter auftreten, allerdings steigt das Risiko mit höherem Alter stark an. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

 

Demenz tritt zwar besonders häufig bei Personen im hohen Alter auf, ist aber keine normale Alters­er­schei­nung. Der Begriff "Alters­demenz" ver­harm­lost daher eher die enormen psy­chi­schen und physischen Belastungen für Betroffene und deren Angehörige.

 

Nur eine ärztliche Untersuchung kann klären, ob eine Demenz vorliegt. Nur so können auch andere Krankheiten wie Depressionen oder Delir sicher ausgeschlossen werden. Selbsttests können eine ärztliche Un­ter­suchung nicht ersetzen. Bitte wenden Sie sich bei einem Verdacht auf Demenz daher immer an die Hausärztin oder den Hausarzt. 


Unterstützungsangebote im LaDaDi



Alzheimer Gesellschaft Darmstadt-Dieburg e. V.
Otzbergring 1+3
64846 Groß-Zimmern

06071 / 618999
info@alzheimer.de
www.alzheimer-dadi.de

 
Logo Alzheimer Gesellschaft Darmstadt-Dieburg e. V.

Die Alzheimer Gesellschaft Darmstadt-Dieburg e. V. Selbst­­hilfe Demenz wurde von ehren­­amt­­­lich enga­­­gier­­ten An­­­ge­hö­­ri­­gen gegründet. Der Verein ver­­steht sich als In­te­res­sen­­­ver­­­tre­­tung für alle an der Alz­heimer Er­kran­kung oder anderen Demenz­­­for­men er­­­krank­­­ten Men­schen und deren An­ge­hö­ri­gen. Er fördert, ent­­­wickelt und unter­­­stützt (Selbst-)Hilfen, die den be­­­troffenen Men­schen ein weit­­gehend selbst­­­be­­stimmtes, auto­­­no­­­mes und wür­di­ges Leben er­­­mög­­­lichen. Daneben stehen die gegen­­­seitige Stärkung, der ge­mein­­same Aus­­­tausch sowie die In­­for­­ma­­tion im Vor­­der­­grund.





Demenzservicezentrum im Mehr­generationen­haus
Otzbergring 1+3
64846 Groß-Zimmern
06071 / 618999
  Logo Diakonie
 
Ansprechperson:   Jakob Neufeld
0160 / 2705831
demenz-ladadi.darmstadt@regionale-diakonie.de
www.diakonie-darmstadt.de

Das Demenzservicezentrum ist eine Informations- und Anlaufstelle für an Demenz erkrankte Menschen, ihre Familien und andere In­te­res­sier­te. Es bietet kom­pe­ten­te und um­fas­sen­de In­for­ma­tio­nen. Für An­ge­hö­ri­ge und Frei­willige werden Schulungen zum Aufbau von Ge­­sprächs­­krei­sen pflegen­der Angehöriger an­ge­bo­ten. Zudem gibt es Ver­an­stal­tungen und Vor­trags­reihen zum Thema Demenz.

Das Demenzservicezentrum bietet Unter­­stüt­zung beim Auf­bau nie­drig­­schwel­liger Be­­ra­­tungs­­an­­ge­bote, bei der der Öffentlich­keits­arbeit, In­for­ma­tions­­­an­­­ge­­bote zum Aus­tausch mit nieder­ge­­lassenen Haus- und Fach­ärzten und Netz­­werk­­bildung mit Trägern in der Region an.




DemenzForum Darmstadt e. V.
Heinheimer Str. 41
64289 Darmstadt

06151 / 967996
information@demenzforum-darmstadt.de
www.demenzforum-darmstadt.de

 
Logo DemenzForum Darmstadt

Der Verein DemenzForumDarmstadt e. V. ist die zentrale Institution für alle Fragen rund um das Thema Demenz und wird vom Landkreis Darmstadt-Dieburg finanziell unterstützt. Er bietet:

  • Beratung für betroffene Familien
  • Seminare und Gesprächskreise
  • Freizeit-, Bewegungs- und Kulturangebote
  • Angebote für Menschen mit beginnender Demenz
  • Begleitung von Menschen mit Demenz in Gruppen oder einzeln
  • Wohnprojekte / Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz



Im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es aktuell vier Wohngemeinschaften, die ausschließlich für Menschen mit Demenzerkrankung zur Verfügung stehen:


Erzhausen  

Arbeiter-Samariter-Bund
WG für an Demenz Erkrankte

Kiefernweg 30
64390 Erzhausen

06150 1703-220
info-erzhausen@asb-gse-hessen.de
www.asb-gse-hessen.de

Ober-Ramstadt  

WG Waldmühle
Waldmühlenweg 2
64372 Ober-Ramstadt

0159 / 01611021
info@wg-waldmuehle.de
www.wg-waldmuehle.de

Seeheim-Jugenheim 

WG Altes Forstamt
Hauptstr. 15
64342 Seeheim-Jugenheim

0159 / 01611021
www.leben-im-alten-forstamt.de

Weiterstadt 

WoQuaZ - Wohn- und Quartierzentrum
Claus Albrecht Haus

Freiherr-vom-Stein-Str. 10
64331 Weiterstadt

06150 / 86940940
axel.albrecht@woquaz.de
www.woquaz.com/




Im vollstationären Pflegebereich gibt es im Landkreis Darmstadt-Dieburg aktuell vier Pflegeheime mit einem speziellen Wohnbereich für Menschen mit Demenz sowie drei Einrichtungen mit "geschlossenen" Stationen, in die ausschließlich Menschen mit richterlichem Unterbringungsbeschluss aufgenommen werden.


Über einen speziellen Wohnbereich für Demenz-Erkrankte verfügen:

  • K & S Seniorenresidenz Babenhausen
  • Kursana Domizil Otzberg
  • Gersprenz Haus Münster
  • Kursana Domizil Griesheim

Über geschlossene Demenz-Stationen verfügen:

  • Haus Römergarten Groß-Zimmern
  • Agaplesion Haus Bickenbach
  • Haus Waldeck Griesheim

Eine Übersicht aller stationärer Pflegeeinrichtungen mit Kontaktdaten und Internetadressen finden Sie auf unserer Internetseite Stationäre Pflege.




www.demenzatlas-hessen.de

Der Demenzatlas stellt hessenweit Angebote in den Kategorien

    Logo Demenzatlas Hessen
  • Information und Beratung
  • Betreuung / Entlastung und Freizeit
  • Wohnen und Pflege sowie
  • Diagnostik und medizinische Begleitung

für Betroffene und ihre Angehörigen bereit.




www.deutsche-alzheimer.de

Logo Deutsche Alzheimer GesellschaftDie Internet­platt­form der Deutschen Alzheimer Gesell­schaft bietet Infor­ma­tio­nen rund ums Thema Alzheimer und Demenz sowie eine bun­des­weite Beratung für Menschen mit Demenz, für Ange­hö­rige sowie alle, die sich beruf­lich oder ehren­amt­lich enga­gieren. Die Beratung erfolgt per Telefon oder per E-Mail.




www.netzwerkdemenz-dadi.de

Logo Netzwerk Demenz Darmstadt-DieburgDas Netzwerk Demenz ist ein Zusammenschluss von Demenzakteuren im Landkreis Darmstadt-Dieburg und zahlreichen Kommunen. Vertreten sind zudem Medizin, Wissenschaft, Ehrenamt, die Evangelischen Dekanate sowie die Kreisverwaltung bzw. Altershilfeplanung und der Pflegestützpunkt des Landkreises.

Existentiell sind die teilnehmenden Kommunen im Landkreis, um das Thema Demenz breit in die Öffentlichkeit zu bringen und den LaDaDi auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Landkreis zu begleiten.

Die an der Kooperation beteiligten Kommunen finden Sie auf der Internetseite des Netzwerks Demenz.






Demenzwegweiser für den LaDaDi

Bild Demenzwegweiser
Das Netzwerk Demenz Darmstadt-Dieburg hat einen Demenz­weg­weiser als Orientierungshilfe herausgegeben. Er bietet Informationen zum Krankheitsbild, zu Unter­stützungs­mög­lich­keiten und Ein­rich­tungen. Zudem stellt er spezielle Ange­bote für An- und Zugehörige vor.


Demenzwegweiser für den Landkreis Darmstadt-Dieburg (pdf)

Einleger zum Demenzwegweiser - Adressen (pdf)



Veranstaltungstipps rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September 2025
 

18.09.2025: Demenz-Parcours, Alsbach

Der Demenz-Parcours mit 7 Stationen bietet Erfahrungen, die der Lebenswirklichkeit von an Demenz betroffenen Menschen entsprechen. Vom Frühstück bis zum Abendessen wird der Alltag einer fiktiven an Demenz erkrankten Person nachgestellt. Ziel ist es, eine Ahnung zu bekommen, mit welchen Herausforderungen Betroffene zurechtkommen müssen.

   18. September 2025
   19 Uhr
     Gemeindehaus der evangelischen Kirche, Alsbach




22.09.2025: Vortrag "GEISTIG FIT BLEIBEN - mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen", Mühltal

Informationen zum Thema Demenzprävention. Die Materialien zum Vortrag wurden von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit entwickelt und werden von Christel Müller vorgetragen.

Um Anmeldung bis zum 19.09.2025 wird unter Telefon 06151 / 1417-333 oder E-Mail seniorenfoerderung@remove.this.muehltal.de gebeten.

   22. September 2025
   15 Uhr
     Seniorenförderung Mühltal




22.09.2025: "STILL ALICE - Mein Leben ohne Gestern", Pfungstadt

Präsentiert wird der Film "STILL ALICE - Mein Leben ohne Gestern" zum Thema Demenz von der Seniorenbeauftragten der Stadt Pfungstadt, dem Beirat der älternen Generation Pfungstadt und der Alzheimer Gesellschaft Darmstadt-Dieburg e. V. im Rahmen der Woche der Demenz. 

   22. September 2025
   18 Uhr
     Saalbaukino, Lindenstraße, Pfungstadt




23.09.2025: Neustart des Angehörigenkreises, Weiterstadt

Nach rund einem Jahr Pause startet der Angehörigengesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz neu - offen, herzlich und mit Gästen aus Kommune, Sozialen Einrichtungen, Büro für Senioren, Wohnen und Pflege sowie der Alzheimer Gesellschaft Darmstadt-Dieburg e. V. Die Teilnahme verpflichtet zu nichts, kann aber ein erster Schritt in Richtung Unterstützung und Enlastung sein. 

   23. September 2025
   17 - 18.30 Uhr
     DRK-Tagungszentrum im WoQuaZ, Weiterstadt




24.09.2025: Vortrag "Essen und trinken bei Demenz", Pfungstadt

Vortrag der DGE zum Thema "Essen und trinken bei Demenz".

   24. September 2025
   17 Uhr
     Ehemalige Synagoge, Hillgasse 8, Pfungstadt




25.09.2025: Vortrag "Demenz - Informationen, Verständnis, Unterstützung", Dieburg

Im Rahmen des Projekts "Familienkompass - Wegweiser und Unterstützung für eine starke und harmonische Familie" lädt das Caritaszentrum Dieburg zu einem öffentlichen Vortrag rund um das Thema Demenz ein. Die Veranstaltung wird fachlich begleitet durch die Regionale Diakonie Darmstadt-Dieburg und das Demenzservicezentrum im Mehrgenerationenhaus des Landkreises Darmstadt-Dieburg in Groß-Zimmern, das langjährige Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit Demenz sowie in der Angehörigenarbeit mitbringt.

   25. September 2025
   18 - 20 Uhr
     Gemeindepsychiatrisches Zentraum Dieburg, Aschaffenburger Str. 21, Dieburg




02.10.2025: Tour de Demenz, Darmstadt

Der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen bietet auf der Demenztour einen Demenzsimulator für Passanten und einen Trauerkoffer für Kinder an. Einer der Stopps der Tour de Demenz findet in Darmstadt auf dem Ludwigsplatz statt.

   2. Oktober 2025
   11 - 15 Uhr
     Ludwigsplatz, Darmstadt




22. / 29.11.2025: Theaterstück "Wer sind Sie denn?" Theater und Klavier - gespielt vom Theater Lampenfieber, Groß-Zimmern

Die Frage „Wer sind Sie denn?“ stellt die Mutter ihrer eigenen Tochter und macht deutlich, was die Problematik des Vier-Personen-Stücks ist: Die Mutter leidet an Vergesslichkeit. Altersdemenz? Alzheimer? Wir wissen es nicht genau. Aber spielt es überhaupt eine Rolle, woran die Mutter erkrankt ist? Wenn Eltern alt und hilfsbedürftig werden, findet in Familien ein Rollenwechsel statt. Aus umsorgten Kindern werden die Versorgenden der Eltern. Das ist für alle Beteiligten oft schmerzlich, doch manchmal können in diesem Prozess sogar unterschwellige Konflikte gelöst und eine neue, zugewandte Art des Umgangs gefunden werden.

Genau das passiert in „Wer sind Sie denn?“. Es ist ein sehr emotionales, einfühlsames und berührendes Schauspiel, in der uns die Mutter Hélène auf ihre Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Die Handlung spielt an zwei Orten in Paris: in der Wohnung von Hélène und in der Praxis ihres behandelnden Neurologen Christian. Gedanklich befindet sich die Mutter jedoch immer öfter in Indien, in ihrem geliebten Pondicherry, in der Hauptstadt Französisch-Indiens. Dort ist sie als Tochter eines französischen Diplomaten aufgewachsen und hat als junge Frau ihre große Liebe – Julien, den französischen Ingenieur bei der indischen Eisenbahn, – geheiratet. Sein plötzlicher Tod in jungen Jahren ist das Trauma ihres Lebens bis heute. Der Sohn Thierry, ein talentierter, aber erfolgloser Pianist, glänzt in der Familie meist durch Abwesenheit, doch die Mutter vergöttert ihn und dichtet ihm eine großartige Karriere an. Die Tochter Audrey dagegen, die pflichtbewusst den Alltag mit der Mutter stemmt, fühlt sich als ungeliebtes Aschenputtel. Kein Wunder, dass es um die Beziehung zwischen Bruder und Schwester nicht gut bestellt ist.

Auch wenn es sich dabei um ein ernstes Thema handelt, bleibt der Humor nicht auf der Strecke. Dafür sorgen die Gedankensprünge der alten Mutter, die entrückt von der Realität Fantasie und Wirklichkeit munter miteinander verquickt. Und so endet das Theaterstück auch nicht mit Tod und Verzweiflung. Vielmehr steuert jedes Familienmitglied für sich eine Art Neuanfang an.

Begleitet wird das Stück mit Klavierspiel von Thomas Küpers, der auch die Rolle des Sohns spielt. Anna Grau ist die Tochter und Thomas Schmitt der behandelnde Arzt. Birgit Eisenlöffel ist in der Rolle der Mutter zu sehen.

Eintritt: 8 € 
Tickets an der Abendkasse und online unter

www.theaterlampenfieber.de 

   22. und 29. November 2025
   18.30 Uhr
     Kulturzentrum Glöckelchen, Angelstr. 18, Saal 1. OG, Groß-Zimmern




Sie haben Fragen zur Pflege?

Wir sind auch außerhalb des Internets für Sie da: Der Pflege­stütz­punkt Darmstadt-Dieburg berät Sie rund um das Thema Pflege bei Demenz: telefonisch, persönlich oder digital.