Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg
Zehn Jahre Pakt für den Ganztag im Landkreis
Vom Pilotprojekt zum Erfolgsmodell
17.09.2025

(c) Landkreis Darmstadt-Dieburg Zahlreiche geladene Gäste aus Politik, den Schulen, der Kreisverwaltung und der Träger waren zu "10 Jahre Pakt für den Ganztag" gekommen
Darmstadt-Dieburg. Was vor zehn Jahren als vorsichtiger Schritt begann, ist heute eine feste Größe im schulischen Alltag: Der Pakt für den Ganztag hat sich im Landkreis Darmstadt-Dieburg zu einem Erfolgsmodell entwickelt.
Vor zehn Jahren startete das Modell mit fünf Schulen und rund 500 Kindern, heute sind es 57 Schulen mit über 7.500 Schülerinnen und Schülern – eine Ganztagsquote von 66 Prozent, an einzelnen Schulen sogar über 90 Prozent. Im nächsten Schuljahr wird auch die letzte verbliebene Schule, die Friedrich-Ebert-Schule in Griesheim, aufgenommen. Damit ist der Landkreis flächendeckend im Ganztag angekommen. „Der Pakt für den Ganztag hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem zentralen Baustein der Bildungslandschaft im Landkreis entwickelt. Wir haben damit früh die richtigen Weichen gestellt und gezeigt, dass Ganztag die Schule von morgen ist“, sagte Schuldezernent und Vize-Landrat Lutz Köhler bei der Feier am 16. September im Kreistagssitzungssaal. Gäste aus Politik, Verwaltung, Schulen und Trägern waren gekommen, um auf eine Dekade voller Entwicklungen zurückzublicken und den Blick in die Zukunft zu richten.
Investitionen und Qualität
Damit der Ganztag wachsen konnte, hat der Landkreis in den vergangenen Jahren erhebliche Mittel in die Hand genommen: neue Mensen und Küchen, zusätzliche Räume, Möbel und Ausstattung. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Mittagsverpflegung. „Wir stellen sicher, dass jedes Kind ein warmes, ausgewogenes Mittagessen erhält. Ganztag heißt eben auch: ein Ort zum Wohlfühlen und Zusammensein“, erklärte Köhler. Er erinnerte in seiner Rede auch an die ehrenamtliche Kreisbeigeordnete Dr. Margarete Sauer, die vor über zehn Jahren die Schulleitungen ermutigte, den Schritt zu gehen, als der Ganztag noch „Pakt für den Nachmittag“ hieß. „Sie hat Pionierarbeit geleistet und damit den Grundstein für das heutige Erfolgsmodell gelegt“, so Köhler.
Bildungsgerechtigkeit als Leitidee
Was den Pakt besonders macht, unterstrich Johanna Burkhardt vom Fachbereich Schulservice: „Der Pakt für den Ganztag leistet einen sehr wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit. Jedes Kind hat die Möglichkeit, teilzunehmen. Das gibt Familien Sicherheit und Verlässlichkeit, weil jedes Kind einen Platz bekommt.“
Gut vorbereitet auf den Rechtsanspruch
Mit dem bevorstehenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 tritt das Modell in eine neue Phase. Dass der Landkreis dafür gerüstet ist, ist kein Zufall: Erst am 15. September 2025 verabschiedete der Kreistag das aktualisierte Rahmenkonzept. Es definiert Standards, sichert Qualität und schafft Flexibilität für die sich wandelnden Bedürfnisse der Kinder.
Die Bilanz nach zehn Jahren ist eindeutig: Der Ganztag im Landkreis Darmstadt-Dieburg ist mehr als Betreuung. Er ist Lernort, Begegnungsraum und Zukunftswerkstatt zugleich. „Darauf können wir stolz sein – und diesen Weg werden wir konsequent weitergehen“, so Köhler abschließend.