Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg
Pflegekinderdienst des Landkreises startet neues Projekt: „Ältere Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien“
28.08.2025
Landkreis wirbt gezielt um erfahrene Betreuungspersonen für ältere Kinder und Jugendliche– auch jüngere Kinder weiterhin im Fokus
Darmstadt-Dieburg. „Jedes Kind hat das Recht auf ein Zuhause, in dem es gesehen, gehört und gefördert wird – unabhängig vom Alter“, sagt Sozial- und Jugenddezernentin Christel Sprößler. Mit diesem Anspruch startet der Pflegekinderdienst (PKD) des Landkreises Darmstadt-Dieburg jetzt das neue Projekt „Ältere Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien“.
Das Ziel: verstärkt Pflegeplätze für Kinder ab etwa zehn Jahren bis im besten Fall hin zur Volljährigkeit zu gewinnen. So soll jungen Menschen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, ein stabiles und unterstützendes Zuhause in einer Familie geboten werden – als Alternative zu einer Unterbringung in einer Heimeinrichtung.
„Gerade ältere Kinder und Jugendliche brauchen neben einer sicheren Umgebung vor allem verlässliche Beziehungen und Menschen, die ihnen mit Erfahrung und Geduld zur Seite stehen“, erklärt Jugendamtsleiter Matthias Röder. „Wir wissen, dass diese Altersgruppe besondere Herausforderungen mitbringt, sehen aber auch die große Chance, sie in ihrer Entwicklung nachhaltig zu unterstützen.“
Zielgruppe des Projekts sind gerne auch etwas ältere Einzelpersonen oder Paare, die bereits Erfahrung mit Jugendlichen haben – z.B. durch eigene Kinder – und Freude daran finden, junge Menschen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten. Im Vergleich zu jüngeren Kindern, bringen gerade Jugendliche mehr eigene Erfahrungen und eigene Geschichte mit- aber auch Hoffnung und Potenzial. Sie wollen dazugehören, auch wenn sie es nicht immer zeigen können und brauchen Menschen, die mit ihnen aushalten und da sind- auch oder gerade dann, wenn es schwierig wird.
Die Pflegefamilien werden durch den PKD geprüft, vorbereitet und fachlich begleitet. Ergänzend kann bei Bedarf eine ambulante Unterstützung bereitgestellt werden, um sowohl die Jugendlichen als auch die Pflegefamilien intensiv zu unterstützen.
„Mit diesem Projekt wollen wir gezielt Menschen ansprechen, die sich zutrauen, älteren Kindern oder Jugendlichen ein Zuhause zu geben und ihnen mit Geduld und Verständnis zu begegnen. Wir suchen Menschen mit Herz, Lebenserfahrung und der Bereitschaft, ein Stück Lebensweg gemeinsam zu gehen“, so Sprößler.
Neben der gezielten Suche für diese Altersgruppe sucht der PKD auch weiterhin Pflegepersonen für jüngere Kinder. Interessierte erhalten umfassende Informationen zu Voraussetzungen, Vorbereitung und Unterstützungsmöglichkeiten.
Wer sich vorstellen kann, ein Kind oder einen Jugendlichen bei sich aufzunehmen, kann sich über die Geschäftsstelle des Fachbereichs melden:
Telefon: 06151 / 881-1408
E-Mail: pflegekinderdienst@ladadi.de