Neutrale Umschreibungen
Auch durch Umschreibungen und passive Formulierungen können häufig neutrale, genderfreie Formulierungen gebildet werden.
| Vor dem Betreten Hände desinfizieren“ |
|---|
| statt: „Besucher müssen sich vor dem Betreten die Hände desinfizieren“ |
| „Die Stellungnahme muss fristgerecht eingereicht werden“ |
|---|
| statt: „Der Beschuldigte muss seine Stellungnahme fristgerecht einreichen“ |
| „Betriebsrat und Stellvertretung müssen einbezogen werden“ |
|---|
| statt: „Die*der Betriebsrät*in und ihr*e oder sein*e Stellvertreter*in müssen einbezogen werden |
| „Die Teilnahme wird zertifiziert“ |
|---|
| statt: „Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat“ |
Formulierungen mit „alle“ statt „jeder“ oder erklärende Nebensätze mit „wer“ bieten weitere Möglichkeiten:
| „Alle sind aufgefordert, sich zu beteiligen“ |
|---|
| statt: „Jeder und jede sollte sich beteiligen“ |
| „Wer Sozialleistungen bezieht, kann dieses Angebot kostenlos nutzen“ |
|---|
| statt: „Sozialleistungsempfänger*innen können dieses Angebot kostenlos nutzen“ |
Auch direkte Ansprachen sind genderfrei:
| „Wenden Sie sich an den Service-Desk“ |
|---|
| statt: „Mitarbeiter können sich an den Service-Desk wenden“ |
| „Eine Veränderung der Einkommensverhältnisse müssen Sie umgehend melden“ |
|---|
| statt: „Wohngeldempfänger müssen umgehend melden, wenn sich ihre Einkommensverhältnisse verändern |
Weiter zu Der Genderstern
