Nachhaltige Politik für Darmstadt-Dieburg - sozial und ökologisch
Mit der Koalitionsvereinbarung im Frühjahr 2011 zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen wurden nach der erfolgreichen Zusammenarbeit in der Legislaturperiode 2011 bis 2016 folgende Schwerpunkte gesetzt:
Schule und Bildung
- Umsetzung des Schulbau- und Schulsanierungsprogramms 2008 bis 2018, nach den hierfür erarbeiteten Leitlinien zum nachhaltigen Bauen
- grundhafte energetische Sanierung aller 81 Schulen insbesondere der sechziger und siebziger Jahre Betonskelettschulen unter Berücksichtigung des Profils und des Raumbedarfs der einzelnen Schule
- Modernisierung der naturwissenschaftlichen Fachräume und Ausstattung
- weiterer Ausbau von Räumen für das Ganztagsangebot unter Verwendung von Fördermitteln des Landes Hessen, des Bundes und der EU
- Entwicklung flexibler Lernlandschaften
- Entwicklung von Raumstandards für die zukünftige inklusive Ganztagsschule
- Schulbauleitlinien (SBLL) Band 1
- Schulbauleitlinien (SBLL) Band 2
- (Die Schulbauleitlinien wurden am 11.11.2013 vom Kreistag beschlossen)
- Weiterentwicklung eines wohnortnahen und differenzierten Schulwesens
- Erhalt wohnortnaher Schulstandorte
- Sicherstellung des Angebotes der weiterführenden Schulen
- ständige Weiterentwicklung des beruflichen Schulzentrums in Dieburg zur modernen Bildungsstätte
- Einberufung eines regionalen Bildungsbeirats gemeinsam mit der Stadt Darmstadt, Ziel: gemeinsamer Schulentwicklungsplan und Schaffung einer regionalen Bildungslandschaft
- Erweiterung des Weiterbildungsangebotes durch die Volkshochschule, gerade im Bereich "lebenslanges Lernen" – Hessencampus; Hilfe beim Wiedereinstieg in das Berufsleben und Kurse, die die soziale Kompetenz stärken, bürgerschaftliches Engagement fördern und die Sprachenkompetenz erweitern
- Standortstärkung durch das "Haus der Volkshochschule"
- Schaffung einer Abendrealschule im beruflichen Schulzentrum in Dieburg
Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz
- Förderung und Durchführung von qualifizierten Artenschutzmaßnahmen für
gefährdete Tier- und Pflanzenarten - Bekämpfung der Ursachen, die zu erheblichen Belastungen des Grundwassers und oberirdischer Gewässer führen. Erreichung bzw. Erhalt eines guten Gewässerzustandes gemäß der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union
- Produktion gesunder Lebensmittel in der Region
- Förderung des Projekts "Schule entdeckt die Region"
- Erhalt und Pflege von geschützten Landschaftsteilen
- Beratung von Verbrauchern durch Energieberatungsstelle in Dieburg
- Entwicklung von Konzepten zur Klimaanpassung
Bauen, Denkmalschutz
- Aktualisierung und Neuauflage der Denkmaltopographie des Kreises
- Weiterentwicklung des Geoinformationssystems (GIS) für die Landkreisverwaltung und die 23 Kommunen