Neue Online Services der Kreisagentur für Beschäftigung

Die nachfolgenden Buttons führen direkt zur jeweiligen Antragsart.
Informationen für aus der Ukraine Geflüchtete
Persönliche Beratungen sind wieder möglich
Die Kreisagentur für Beschäftigung bietet, sofern Anliegen nicht telefonisch oder per E-Mail zu klären sind, persönliche Beratungen an.
Die Beratungen erfolgen unter Einhaltung des Hygienekonzeptes der Kreisverwaltung.
Falls Sie Ihre zuständige Ansprechperson nicht kennen, einen Neuantrag stellen wollen oder bisher noch nicht mit uns kommuniziert haben, können Sie sich zu den Öffnungszeiten an unser Beratungscenter vor Ort oder unter der Telefonnummer 06151 / 881-5000 oder -5001 wenden.
Durch das Beratungscenter erfolgt eine qualifizierte Beratung im Einzelfall.
Sie können das Beratungscenter auch per E-Mail an Kundenmanagement-KfB@ ladadi.de erreichen.
Bitte geben Sie bei Anfragen per E-Mail zwingend folgende Daten an:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- aktuelle Anschrift
- Telefonnummer für Rückfragen
- Aktenzeichen (sofern vorhanden)
- Grund des Termins
Beratungen bei Ihren Ansprechpersonen im Fallmanagement und der materiellen Hilfe können nach einer Terminvereinbarung in persönlicher Form stattfinden. Bitte kontaktieren Sie zur Terminvereinbarung Ihre/n Fallmanager/in oder Sachbearbeiter/in.
Informationen zum Angebot unserer Ausfüllhilfe
Sie möchten einen Antrag auf Arbeitslosengeld II stellen und benötigen Hilfe beim Ausfüllen der Antragsunterlagen?
Die Ausfüllhilfe des Deutschen Roten Kreuzes ihren Service zusätzlich zum telefonischen Angebot auch wieder persönlich an. Auch hier ist eine Terminvereinbarung zwingend notwendig. Termine können telefonisch mit den Mitarbeitenden unter 06151/881-5070 vereinbart werden. Eine Übersicht der angebotenen Sprachen und der jeweiligen Sprechzeiten finden Sie hier.
Corona Informationen
Corona-Informationen für Beschäftigte
Corona-Informationen für Selbstständige
Seit dem 08. Juli 2020 und bis zum 31. August 2020 können kleine und mittelständige Unternehmen sowie Selbstständige finanzielle Hilfen (Überbrückungshilfe) über Steuerberater/in, Wirtschaftsprüfer/in oder vereidigte Buchprüfer/in beantragen. Auf der Homepage https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de und in der Pressemeldung des Landkreises Darmstadt-Dieburg vom 15.07.2020 finden Sie weitere Informationen.
Auf Faire Integration finden sich allgemeine und leicht verständliche Informationen zum deutschen Arbeitsrecht und zu speziellen Fragen in Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Situation in den Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch.
Corona-Lotse des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Der Lotse für Corona-Hilfen vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist eine Orientierung über die Hilfen, die Sie während der Corona-Krise in Anspruch nehmen können. Außerdem erfahren Sie, wo die entsprechenden Hilfen zu beantragen sind.