Büro für Migration und Inklusion
Die Corona-Epidemie bringt für unsere Kreisverwaltung erhebliche Herausforderungen mit sich.
Unsere Handlungsfähigkeit ist essentiell, um kritische Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger weiterhin vorzuhalten. Im Zuge dessen sind wir bemüht, direkte Kontakte zu minimieren, um Ansteckungen zu vermeiden. Sie können uns selbstverständlich auch über die in der Infobox genannten Wege erreichen.
Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihr Verständnis und möchten gemeinsam mit ihnen eine Lösung finden.
Tagesaktuelle Informationen finden Sie unter https://perspektive.ladadi.de/ .
Informationen zu Corona Virus SARS CoV2
Wir haben hier einige Internetseiten für Sie recherchiert, die Informationen rund um die Corona-Epidemie auch in Einfacher und Leichter Sprache und mehrsprachig übersetzt erhalten. Es handelt sich hierbei um keine abschließende Auflistung und eine Haftung für den Inhalt dieser Seiten wird unsererseits nicht übernommen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Fachbereichs Zuwanderung und Flüchtlinge des Landkreises Darmstadt-Dieburg.
Unser Auftrag
Mit der Einrichtung der Stabsstelle bei Sozial- und Jugenddezernentin Rosemarie Lück im Jahr 2010 als Interkulturelles Büro war der Auftrag verbunden, die Strukturen und Angebote des Landkreises zu öffnen und damit an die Bedarfe einer vielfältigen Gesellschaft anzupassen. Neben Migrantinnen und Migranten, mit deren Belangen sich das Büro bereits seit einigen Jahren befasst, stoßen aber beispielsweise auch Menschen mit einer Beeinträchtigung an strukturelle Hindernisse und Zugangsbarrieren zu Bildung und Gesundheit, kultureller oder politischer Teilhabe.
Im Frühjahr 2018 wurden die Aufgabe und die personellen Voraussetzungen geschaffen, am Abbau solcher Hindernisse und Barrieren auch dort zu arbeiten, wo Menschen aufgrund anderer Merkmale von Teilhabe ausgeschlossen sind oder ihnen diese erschwert wird. Egal ob durch Vorurteile und Ängste, unreflektierte Ausschlussprinzipien oder bauliche Begebenheiten.
Der Fokus des Büros wurde damit erweitert. Die Zielsetzung, Teilhabe für alle Menschen zu ermöglichen, bleibt dabei erhalten.
Die Neuausrichtung des Büros für Migration und Inklusion verdeutlicht einmal mehr, dass es nicht darum geht, Menschen an eine erdachte Norm anzupassen oder ihnen Sonderformate anzubieten. Inklusion ist für den Landkreis ein gesellschaftspolitischer Grundsatz, der von der Verschiedenheit aller Menschen einer Gesellschaft ausgeht und dieser in seinen Angeboten gerecht werden möchte.
Der Kommunale Behindertenbeauftragte des Landkreises Darmstadt-Dieburg gehört dem Team des Büros für Migration und Inklusion an.
Ansprechpartner/-innen
Name Sachgebiet | Zimmer | Telefon |
---|---|---|
Sie erreichen uns auch elektronisch unter der in der rechten Infobox angegebenen E-Mail-Adresse. | ||
Standort: Kreishaus Darmstadt | ||
Frau Kroll Büroleiterin | 3509 | 06151 / 881-2182 |
Frau Aslanidou Geschäftsstelle Kreisausländerbeirat | 3513 | 06151 / 881-1350 |
Frau Brenneis WIR-Koordinatorin | 3512 | 06151 / 881-1385 |
Herr Crncic Kommunaler Behindertenbeauftragter | 3512 | 06151 / 881-1578 |
Frau Dietze Sekretariat | 3510 | 06151 / 881-1580 |
Frau Hilligardt Sachbearbeitung, Öffentlichkeitsarbeit | 3510 | 06151 / 881-2189 |