...für Multiplikatoren
UND RAUS BIST DU!
Einladung zur Reise jenseits des Alltäglichen und doch im Hier und Jetzt an all´ diejenigen, die Kinder und junge Menschen im Leben begleiten
Den Blick auf das Leben und die Endlichkeit, auch wenn es aktuell gar kein Thema ist oder sein muss, richtet eine Veranstaltung der Fachstelle für Suchtprävention des Landkreises Darmstadt-Dieburg zusammen mit dem Projektteam der Ausstellung leben aus gestorben.
Für die Begleitung von Kindern in ihrer emotionalen Entwicklung ist es wichtig, bereits im Vorfeld, also präventiv, eine Kultur zu entwickeln, die das Leben zusammen mit dem Endlichen thematisiert. Das bedeutet in der Konsequenz, sein Leben im Wissen um den Wandel und das Ende bewusst zu gestalten und somit auch zu genießen.
Stirbt ein nahestehender Mensch, sind begleitende Erwachsene oftmals selbst von Trauer eingenommen und es fehlt ihnen an Möglichkeiten, auf Kinder angemessen einzugehen. Prävention will der Tabuisierung der Endlichkeit etwas entgegen setzen und darauf aufmerksam machen, wie wichtig eine frühzeitige Sensibilisierung ist. Sie richtet den Blick auf wiederkehrende Rituale, den zyklischen Kreislauf im Leben und die Bedeutung von Festen für das Leben.
Abschiede gehören zum Leben dazu, sie müssen nicht ertragen werden, sie können aktiv bewältigt und selbstwirksam gestaltet werden. Wie? Mit guten Beispielen, die gegen das Verdrängen helfen und Kinder in ihrer Art der Bewältigung ernst nehmen.
Das Ziel: der Angst vor der Trauer (anderer Menschen) und vor dem Tod aktiv zu begegnen – gegen das Verdrängen und für ein aktives Nichtstun, ein bewusstes Raum geben, ein konkretes Hinschauen und ein schweigendes (Aus-) Halten.
Sie begleiten Kinder und junge Menschen in Ihrer Einrichtung oder in Ihrer Funktion? Sie verspüren Lust, sich auf eine Reise jenseits des Alltäglichen begeben zu wollen, die doch im Hier und Jetzt stattfindet? Dann seien Sie dabei!
In der eineinhalbtägigen Fortbildungsveranstaltung UND RAUS BIST DU! können Sie sich mit der Reflexion der eigenen Haltung zum Thema beschäftigen, sich untereinander austauschen und eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit Herz, Hand und Verstand erleben.
Beim Erleben und Erfahren werden Anregungen und Ideen sichtbar, die auf der Handlungsebene dazu befähigen, frühzeitig mit Kindern und jungen Menschen die Themen Leben & Sterben in den Blick zu nehmen.
Termin wird noch bekannt gegeben
Kontakt Christina Mai, Telefon 06151 / 881-1323, fsp@ ladadi.de
Ansprechpartner/-innen
Name Sachgebiet | Zimmer | Telefon |
---|---|---|
Sie erreichen uns auch elektronisch unter der in der rechten Infobox angegebenen E-Mail-Adresse. | ||
Standort: Darmstadt - Mina-Rees-Str. 2 | ||
Frau Mai Fachstelle Suchtprävention | 322 | 06151 / 881-1524 |
Frau Möws Sekretariat Fachstelle Suchtprävention | 316 | 06151 / 881-1323 |