Wichtige Informationen für aus der Ukraine Geflüchtete
Stichtag 25. Mai: Zurück zur neuen Normalität
Mit dem Auslaufen der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung am 25. Mai wird sie fallen: die Maskenpflicht in den Kreishäusern und allen Außenstellen der Kreisverwaltung. Diese galt in den zurückliegenden zwei Jahren für Bedienstete und Besuchende gleichermaßen. Selbstverständlich behält die Maske ihren Wert – speziell in räumlichen Situationen, in denen ein Abstandhalten nur schlecht möglich ist, bleibt sie eine klare Empfehlung. Zwei Jahre Pandemie haben vieles in Frage gestellt: Wieviel Nähe ist notwendig, vernünftig oder gewünscht? Wenn Sie unsicher sind: Ihre Ansprechpersonen bei uns informieren Sie gerne über Öffnungszeiten, Möglichkeiten der Terminvergabe und der digitalen oder analogen Zusammenarbeit mit ihrer LaDaDi Kreisverwaltung. Hier finden Sie unsere Sprechzeiten und Erreichbarkeiten
Informationen zur Corona-Impfung
Impfambulanzen in der Stadt Darmstadt und im LaDaDi. Hier geht´s zur
Für Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung erreichen Sie die Telefon-Hotline des Gesundheitsamtes unter 06151/3309-444 Montags bis Freitags zwischen 9 und 17 Uhr oder per E-Mail an impfteam@ gesundheitsamt-dadi.de
Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg
Bedarf an Ganztagsbetreuung an den Grundschulen steigt
Pakt für den Nachmittag: Weitere Betreuungskräfte ausgebildet
20.05.2022: Darmstadt-Dieburg – 63 Grundschulen gibt es im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Besucht werden die Grundschulen derzeit von 10.637 Schülerinnen und Schülern. An 51 der Grundschulen gibt es bereits den Pakt für den Nachmittag, ab 1. August kommen weitere vier Grundschulen dazu. Damit sind dann 55 Schulen Pakt-Schulen. Aktuell sind 6.484 Kinder im Pakt angemeldet, Tendenz steigend.
Maskenpflicht in den Kreishäusern fällt zum 25. Mai
20.05.2022: Mit dem Auslaufen der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung am 25. Mai fällt die Maskenpflicht in den Kreishäusern und allen Außenstellen der Kreisverwaltung. Diese galt in den zurückliegenden zwei Jahren für Bedienstete und Besuchende gleichermaßen. „Selbstverständlich behält die Maske ihren Wert“, betont Landrat Klaus Peter Schellhaas. „Speziell in räumlichen Situationen, in denen ein Abstandhalten nur schlecht möglich ist, bleibt sie eine klare Empfehlung.“
Wie der Einsatz von Büchern kultur- und themensensible Begegnung miteinander fördert
„Eine Decke aus Freundschaft“
19.05.2022: Darmstadt-Dieburg – Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensumständen zu stärken, heißt, sie so früh wie möglich in ihren Kompetenzen zu fördern. Sich sprachlich auszudrücken ist dabei eine grundlegende Voraussetzung für die weitere emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern. Die aktuellen Krisen dieser Zeit fordern alle bildungsbegleitenden Personen ganz besonders, an diesen verantwortungsvollen Aufgaben aktiv mitzuwirken. In den Betreuungseinrichtungen des Landkreises Darmstadt-Dieburg treffen Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Eltern und Bildungsbegleitende in ihrer Vielfalt und mit besonderen Erlebnissen, Ressourcen und Voraussetzungen aufeinander.
Auch der LaDaDi ist wieder dabei!
31. Mai: Bundesweiter Diversity Tag
18.05.2022: Darmstadt-Dieburg – Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Dies wirkt sich auch auf unsere Arbeitswelt aus. Aus diesem Anlass ruft die Charta der Vielfalt e.V. jährlich zum bundesweiten Diversity Tag auf. Dieses Jahr, am 31. Mai, feiert der Aktionstag 10-jähriges Bestehen und auch die Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg beteiligt sich wieder daran.
17. Mai: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie LaDaDi zeigt auch in diesem Jahr Flagge
13.05.2022: Darmstadt-Dieburg – Der 17. Mai ist der Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Ein Tag, um Solidarität zu zeigen. Vorbehalte gegen Menschen, die homo- oder bisexuell sind oder ihre Geschlechtsidentität nicht in die Kategorien von weiblich und männlich einordnen können oder wollen, sind in unserer Gesellschaft nach wie vor weit verbreitet. „Diskriminierung findet leider immer noch alltäglich statt. Dabei sollte es für uns im Umgang miteinander schlicht keine Rolle spielen, wer wen wie liebt oder wer sich welcher Geschlechtsidentität zugehörig fühlt“, so Landrat Klaus Peter Schellhaas.