Risflecting Ansatz in der Suchtprävention: RAUSCH und RISIKOBALANCE
Unter Rausch wird eine prozesshafte Veränderung sinnlicher und sozialer Wahrnehmung, also von Eindrücken, Emotionen, Grenzen und Gesetzmäßigkeiten verstanden. RISIKO meint die Verbindung von Ungewissheit und Bedeutsamkeit, die mit einem Ereignis einhergeht und zur Auseinandersetzung mit ihm und seinen Folgen auffordert.
Erfahren Sie hier über das Risflecting Konzept.
Risflecting-Workshop für (Weg-)Begleiter*innen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Der Workshop basiert auf dem pädagogischen Handlungs- und Kommunikationsmodell risflecting® und dient der Entwicklung der Risikobalance. Die Grundlage bilden dabei drei zentrale Fragestellungen:
- Was bedeutet Risiko für mich?
- Wie gehe ich selbst damit um?
- Wie verhalte ich mich, wenn ich beobachte, dass Kinder oder junge Erwachsene sich in eine Risikosituation begeben?
Mithilfe von bewährten Techniken und Übungen werden die Teilnehmenden des Workshops begleitet und erhalten Strategien und Werkzeuge für eine Optimierung des eigenen Verhaltens mit und in Risikosituationen.
Zielsetzungen
› souveräner und verantwortungsvoller Umgang mit Rausch und Risiko
› Entwicklung einer Risikobalance
› Aktive Auseinandersetzung und Bewältigung mit den Themen Rausch und Risiko
Dialoggruppen
(Weg-)Begleiter*innen von Kindern und jungen Erwachsenen (z.B. Lehrkräfte, Fachkräfte in Kindertagesstätten, pädagogische (Fach-)Kräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Ehrenamtliche, Studierende pädagogischer Fachrichtungen).
Interessiert? Sie sind herzlich eingeladen zum Dialog und zum Kennenlernen des Ansatzes