Erwerbsarbeit und Familie
Wiedereinstieg nach familienbedingter Berufsunterbrechung
Der berufliche Wiedereinstieg oder Umstieg bedeutet Veränderung und Herausforderung auf vielen Ebenen. Die Frauenzentren femkom, Darmstadt und ZIBB, Groß-Umstadt führen das Projekt Perspektive Wiedereinstieg durch und unterstützen Sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern und individuelle Perspektiven zu entwickeln.
- Wie gehe ich den beruflichen Neubeginn an?
- Sind meine beruflichen Kenntnisse noch aktuell?
- Welche beruflichen Perspektiven habe ich?
- Wo finde ich die nötigen Informationen?
Weitere Informationen zum Angebot sowie Beratungstermine im Jahre 2022 finden Sie auf unserem Flyer. Alle Termine finden derzeit online statt.
Der Minijob - Broschüre in leichter Sprache
Die Broschüre informiert über gesetzliche Regelungen, Rechte und Pflichten rund um das Thema. Die Broschüre kann auf Wunsch auch zugesendet werden. Die Bestellung ist telefonisch unter 06151/881-1044 oder per E-Mail an chancengleichheit@ ladadi.de möglich.
Der Minijob - Rechte, Risiken und Nebenwirkungen
Die Broschüre informiert über Arbeitsrechte und die Folgen eines Minijobs.
Ein Minijob erweist sich nicht als Brückenfunktion, wie oft erhofft. Vielmehr entsteht ein Klebeeffekt, aus dem die wenigsten Frauen wieder herausfinden. Die Konsequenzen sind ein hohes Risiko der Altersarmut und die finanziell starke Abhängigkeit verheirateter Frauen von ihren Ehemännern.
Das Netzwerk Chancengleichheit Südhessen
Im Netzwerk "Chancengleichheit Südhessen" arbeiten die Beauftragten für Chancengleichheit beider Rechtskreise (SGB II und SGB III) sowie die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Odenwaldkreis und der Stadt Darmstadt zusammen.
Die Netzwerkpartnerinnen stehen im Austausch über die regionalen Arbeitsmarktstrukturen sowie die Risiken und Chancen für die lokale Beschäftigungspolitik. Neben dem fachlichen Austausch stehen gemeinsame Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit im Vordergrund der Arbeit.
Das Netzwerk möchte mit Veranstaltungen und Publikationen zur Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Minijob beitragen. Im Rahmen der Netzwerkarbeit entstanden zwei Minijob-Broschüren sowie die Ausstellung "Warum Minijob? Mach mehr draus!"