Wichtige Informationen für Vereine während der Corona-Zeit
Fragen und Antworten rund um das Thema Sport in der Corona-Zeit finden Sie unter folgendem Link:
Informationen Landessportbund Hessen
Auslegungshinweise vom 30. Juli 2020 zur ab dem 1. August 2020 geltenden Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung finden Sie unter folgendem Link:
Informationen Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport
Diese Auslegungshinweise werden zwischen den zuständigen Ministerien regelmäßig abgestimmt und fortlaufend aktualisiert, insbesondere nach Änderungen der Verordnung.
Corona-Soforthilfe für Vereine
Das Land Hessen startet jetzt mit einem neuen Förderprogramm „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“, um die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie für die hessische Vereins- und Kulturlandschaft abzufedern.
Laut der entsprechenden Richtlinie können bei bestehendem Liquiditätsengpass Mittel beantragt werden, beispielsweise für
- Nachwuchsarbeit
- Mieten / Betriebskosten (Wasser, Strom, weitere Nebenkosten)
- Instandhaltungen
- Kosten für bereits in Auftrag gegebene und durch die Pandemie abgesagten Projekte (Storno- und Reisekosten, Ausfallhonorare, Werbung, Sachkosten o.ä.)
Diese Mittel können ab 1. Mai 2020 beim fachlich zuständigen Ministerium beantragt werden. Der Antrag ist online abrufbar. Dabei ist zu beachten, dass finanzielle Notlagen, die bereits vor dem 11. März bestanden haben, davon nicht abgedeckt werden.
Infos zur hessischen Soforthilfe für Vereine sowie die Antragsunterlagen gibt es hier.
Ehrenamtliches Engagement im Landkreis
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es über 300 Vereine, die im Landessportbund Hessen organisiert sind. Allein diese Vereine zählen rund 115.000 Mitglieder, davon sind ca. 39.000 unter 18 Jahre alt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche private, gemeindliche bzw. städtische und kreiseigene Sporthallen und Sportanlagen.
Zahlreiche weitere Bürgerinnen und Bürger sind in Vereinen und Einrichtungen aus den Bereichen:
- Feuerwehr, Katastrophenschutz
- Kultur (Musik, Gesang, Denkmalpflege, Heimatpflege etc.)
- Schulen
- Umwelt, Natur
- Soziales,
z.B. Seniorenarbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Behindertenarbeit
organisiert oder tätig.
Das Engagement dieser Menschen ist von enormer Bedeutung für unser Gemeinwohl, daher versteht sich die Kreisverwaltung auch als Anlaufstelle für Fragen und bietet Ehrenamtlichen eine vielfältige Beratung an.
Förderprogramm "Ehrenamt digitalisiert!"
Weiterhin möchten wir sehr gerne auf das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung hinweisen.
Auf der Internetseite des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung heißt es: „Ziel des Programms „Ehrenamt digitalisiert“ ist es, Digitalisierungsvorhaben zu unterstützen und zu fördern, um ehrenamtliche Organisationen im digitalen Strukturwandel, bei der veränderten Mitgliedergewinnung und -ansprache sowie der Optimierung eigener Prozesse zu fördern.“
Nähere Informationen zum Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ und die dafür geltenden Förderrichtlinien finden Sie hier.
Ansprechpartner/-innen
Name Sachgebiet | Zimmer | Telefon |
---|---|---|
Sie erreichen uns auch elektronisch unter der in der rechten Infobox angegebenen E-Mail-Adresse. | ||
Standort: Kreishaus Dieburg | ||
Herr Santner Ehrenamt, Sport | 4208 | 06151 / 881-1407 |
Frau Willner Förderung von Sportvereinen | 4209 | 06151 / 881-1406 |
Frau Rosenfeld Kulturförderung | 4211 | 06151 / 881-1404 |