Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg

Abschluss des Kultursommers Südhessen 2025

Landrat Schellhaas: "Es war erneut beeindruckend"

19.11.2025

Landrat Klaus Peter Schellhaas bei der Begrüßung der Teilnehmer im Literaturhaus Darmstadt. Foto: Kultursommer Südhessen e.v.

Mit einer stimmungsvollen und gut besuchten Nachlese bedankte sich der Kultursommer Südhessen am Montagabend bei allen Beteiligten für eine erfolgreiche Saison 2025. Rund 60 Kunstschaffende, Veranstaltende, Förderer und Netzwerkpartner folgtender Einladung zu einem Abend des Rückblicks, Austauschs und der gemeinsamen Inspiration im Literaturhaus Darmstadt. Zum ersten Mal nahmen auch die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler der Tage der Offenen Ateliers gemeinsam mit den Veranstaltenden des Kultursommers an der Nachlese teil – ein Format, das sich als wichtige Plattform für Vernetzung undgegenseitigen Einblick erwiesen hat.

Ein Kultursommer in Zahlen

Der Kultursommer Südhessen 2025 präsentierte erneut eine beeindruckende Vielfalt an Veranstaltungen und Projekten:

- knapp 1.000 Einzelveranstaltungen in den Bereichen Musik, Theater, Literatur, Kleinkunst, Bildende Kunst darunter auch Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche,

- mehr als 180.000 Besucherinnen und Besucher,

- knapp 80 Ateliers, die sich an den Tagen der Offenen Ateliers beteiligten mit durchschnittlich rund 47 Gästen pro Atelier, und somit insgesamt fast 3.500 Besucherinnen und Besucher am letzten KUSS-Wochenende.

Diese Zahlen markieren einen der stärksten Kultursommer der vergangenen Jahre und zeigen, wie tief Kultur in der südhessischen Region verankert ist.

Für einen mitreißenden musikalischen Auftakt sorgte die Darmstädter Band "Goldstück", die mit ihrer Mischung aus poetischen, tanzbaren und humorvollen Liedern sofort eine warme Atmosphäre im Raum entstehen ließ. Bereits vor dem offiziellen Beginn nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit, an der ausgesprochen gut besuchten Führung durch die aktuelle Ausstellung des Kunst Archivs Darmstadt – „Maria von Heider-Schweinitz: Bild und Selbstbild“ – teilzunehmen. Dieser inspirierende Einstieg und der musikalische Beitrag von "Goldstück" spannten gemeinsam eine kulturelle Klammer um die Nachlese und machten den Abend zu einem stimmigen Gesamterlebnis.

Anschließend würdigte Landrat Klaus Peter Schellhaas, Vorsitzender des Kultursommer Südhessen e. V., in seinen Begrüßungsworten das große Engagement der Kunst- und Kulturszene in der Region und dankte ausdrücklich allen Veranstaltenden und Kunstschaffenden, die durch ihre Arbeit den Kultursommer 2025 möglich gemacht haben. „Ihr Engagement hat wieder einmal gezeigt, dass vielfältige kulturelle Angebote nicht nur in Großstädten zu finden sind. Das war erneut sehr beeindruckend und ist jedes Mal wieder aller Ehren wert“, sagte der Landrat nach der Veranstaltung.

Regierungspräsident Prof. Dr. habil. Jan Hilligardt schloss betonte an dem Abend die besondere Bedeutung des Veranstaltungsorts: „Das Literaturhaus bietet den perfekten Rahmen für diesen Austausch: offen, impulsgebend und eng verbunden mit derkulturellen Vielfalt unserer Region.“ Beide dankten auch dem Team des Kultursommers für Organisation, Kommunikation und dieerfolgreiche Umsetzung der diesjährigen Saison.

Ein wesentlicher Bestandteil der Nachlese war der Austausch zwischen Kunstschaffenden und Veranstaltenden. In moderierten Themeninseln wurden Erfahrungen, Wünsche und Herausforderungen gesammelt. Besonders geschätzt wurde die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit anderer Sparten zu erhalten und gemeinsame Themen zu identifizieren – von Förderlogiken über Marketingfragen bis hin zu Kooperationen im regionalen beziehungsweise ländlichen Raum. Die Diskussionen verliefen lebhaft und tiefgehend: Viele Gäste hoben hervor, wie wertvoll es sei, sich außerhalb der eigenen Veranstaltung oder des eigenen Ateliers überStrukturen, Bedarfe und Entwicklungen auszutauschen. Die Rückmeldungen zeigten, dass künftig noch stärker Synergienentstehen können – etwa durch spartenübergreifende Kooperationen, gemeinsame Workshops oder regionale Austauschformate.

Ausblick auf 2026

Aus der Nachlese nimmt der Kultursommer Südhessen zahlreiche Impulse für die Saison 2026 mit – von Weiterentwicklungen beider Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu strukturellen Fragen der Förderung. Die positive Resonanz macht deutlich, dass die Nachlese als fester Bestandteil des Kultursommers ihren Platz gefunden hat – als Raum für Wertschätzung, gemeinsames Lernen und Zukunftsgestaltung. Der 33. Kultursommer Südhessen findet vom 1. Juni bis 27. September 2026 statt. Die Tage der Offenen Ateliers 2026 bilden erneut den Abschluss am 26. und 27. September 2026. Interessierte Veranstaltende können ihre Projekte für den Kultursommer Südhessen 2026 im Zeitraum vom 1. Dezember 2025 bis 25. Januar 2026 einreichen. Alle Informationen hierzu werden zeitnahauf der Website des Kultursommers veröffentlicht: www.kultursommer-suedhessen.de.

zurück...