Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg
Landkreis im Finale des DIGITAL-Awards 2025
„Exzellentes“ KI-Projekt aus der Kreisverwaltung
12.09.2025
Darmstadt-Dieburg. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat es mit seinem Nachrichtenformat „LaDaDi KOMPAKT“ ins Finale des DIGITAL-Awards 2025 geschafft. In der Kategorie „Landkreise, Ministerien und sonstige Behörden“ zählt das KI-gestützte Projekt zu den drei besten Einreichungen bundesweit. Eine Online-Abstimmung entscheidet über die finale Platzierung.
Der Landkreis präsentiert mit „LaDaDi KOMPAKT“ ein in der Erstellung effizientes Projekt mit Künstlicher Intelligenz (KI), das sich nach den ethischen Empfehlungen der Unesco für den Umgang mit KI richtet. Dazu zählen unter anderem Transparenz und Erklärbarkeit. Auf den vom Landkreis genutzten Social-Media-Plattformen Youtube und Instagram finden sich beispielsweise auch Videos, die zeigen, wie die KI zur Erstellung der im Schnitt zweiminütigen Clips genutzt wird. So ist ein Format entstanden, das zeigt, wie moderne Behördenkommunikation heute funktioniert: schnell, verständlich und bürgernah. In etwa 30 Minuten wird aus einem Newsletter in Textform eine Videonachricht, produziert mithilfe eines eigens entwickelten Skripts für das KI-System GPT und eines digitalen Avatars. Als Vorlage für den digitalen Klon dienen Mitarbeitende der Kreisverwaltung, deren Abbild und Stimme digitalisiert wurden.
Die Menschen im Landkreis können auf mehrere Arten davon profitieren: Zum einen bekommen sie die Neuigkeiten aus der Verwaltung in aller Kürze auf Youtube und Instagram serviert. Zum anderen will der Landkreis Darmstadt-Dieburg mit dem Projekt kritische Diskussionsräume öffnen und schult die eigenen Mitarbeitenden zum Thema KI. „Wir wollten ein rechtssicheres Format schaffen, das Lust auf Digitalisierung macht und einlädt, sich mit den ethischen und technischen Fragestellungen auseinanderzusetzen“, sagt Lisa Lange aus der Landkreis-Kommunikation.
Katalysator für die digitale Transformation
Ein wesentliches Merkmal des Projekts sind die niedrigen Einstiegshürden für die KI-Nutzung: Die eingesetzten Werkzeuge – von der Klon-Software bis zum Text-Skript – basieren auf technisch etablierten und leicht zugänglichen Standardlösungen. Das bedeutet: Jede andere Verwaltung, die ein ähnliches Format etablieren möchte, kann sofort einsteigen – ob mit Tutorials, Onboarding-Videos oder Textautomatisierung. „Auch wer keine Nachrichtensendung möchte, wird eine Einsatzmöglichkeit finden, um die eigenen Prozesse voranzutreiben“, so Stefan Weber von der Landkreis-Kommunikation. Bereits mit der Nominierung erhält der Landkreis die Auszeichnung „Exzellentes Projekt zur Digitalisierung der Verwaltung“ und ist berechtigt, das DIGITAL-Award-2025-Siegel zu führen. „Die Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie unseres Jahrzehnts und für Behörden eröffnet es viele neue Möglichkeiten, nicht nur für die Kommunikation, sondern auch für interne Abläufe“, ergänzt Landrat Klaus Peter Schellhaas. „Deshalb haben wir ,LaDaDi KOMPAKT‘ bewusst so gestaltet, dass andere Verwaltungen ihre eigenen Anwendungsfälle ableiten können. Und wir helfen übrigens gerne dabei.“
Der Landkreis freut sich über jede Stimme beim Online-Voting bis 22. Oktober 2025, 16 Uhr, auf kommdigitale.de/digital-award-2025-voting. Die Preisverleihung ist am 22. Oktober 2025 auf der Messe „Kommunale“ in Nürnberg.