Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg
Immer mehr Grundschulen mit WLAN ausgestattet
Update zur Digitalisierung an den LaDaDi-Schulen
04.05.2021
Darmstadt-Dieburg – Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung bundesweit an Fahrt auf genommen. Seit Beginn der Pandemie haben sehr viele Unternehmen und auch Behörden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Um im Homeoffice gut arbeiten zu können, ist es wichtig, dass man nicht nur über eine angemessene digitale Ausstattung verfügt, sondern auch eine entsprechende Internet-Verbindung hat. Hierbei hat sich in den zurückliegenden Monaten einiges getan. Wenngleich noch Handlungsbedarf besteht.
So ist das auch an den Schulen. Während des ersten Lockdowns wurde der Präsenzunterricht ausgesetzt, ab Mai 2020 waren die Schülerinnen und Schüler wieder in der Schule. Aber durch die dritte Corona-Welle sind wieder mehr Schülerinnen und Schüler zu Hause und werden im Distanzunterricht unterrichtet.
Der aktuelle Stand an den 81 LaDaDi-Schulen
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat es sich zum Ziel gesetzt alle Kreisschulen zu digitalisieren. „Dazu zählen nicht nur die Ausstattung mit SMART-Boards und Tablets, sondern auch die Vernetzung und die darauf aufbauende WLAN-Versorgung. Wir haben in den zurückliegenden Wochen einige der Schulen vollständig mit WLAN ausgestattet“, erläutert der Leiter der IT an Schulen Benjamin Stang.
Diese Schulen im Kreis sind schon heute vollständig mit WLAN versorgt. Dazu gehören:
- Albert-Schweitzer-Schule (Groß-Zimmern)
- Alfred-Delp-Schule (Dieburg)
- Max-Planck-Gymnasium (Groß-Umstadt, Modellschule)
- Albrecht-Dürer-Schule (Weiterstadt)
- Bachgauschule (Babenhausen)
- Dr.-Kurt-Schumacher-Schule (Reinheim)
- Eichwaldschule (Schaafheim inklusive Grundschulzweig, Modellschule)
- Lindenfeldschule (Schaafheim)
- Friedrich-Ebert-Schule (Pfungstadt)
- Georg-Christoph-Lichtenberg- Schule (Ober-Ramstadt)
- Gerhart-Hauptmann-Schule (Griesheim, es fehlen noch fünf Räume)
- Landrat-Gruber-Schule (Dieburg)
- Melibokusschule (Alsbach-Hähnlein)
- Schule auf der Aue (Münster, sanierte Bereiche)
- Anna-Freud-Schule (Weiterstadt)
- Anne-Frank-Schule (Dieburg, Modellschule)
- Astrid-Lindgren-Schule (Weiterstadt)
- Carl-Ulrich-Schule (Weiterstadt)
- Geiersbergschule (Groß-Umstadt)
- Goetheschule (Pfungstadt)
- Gundernhäuser Schule (Roßdorf)
- Gustav-Heinemann-Schule (Dieburg)
- Gutenbergschule (Dieburg)
- Gutenbergschule (Pfungstadt)
- Hahner Schule (Pfungstadt)
- Hans-Gustav-Röhr-Schule (Pfungstadt)
- Hans-Quick-Schule (Bickenbach)
- Hessenwaldschule (Weiterstadt)
- Heubacher Schule (Groß-Umstadt)
- Heuneburgschule (Fischbachtal)
- Joachim-Schumann-Schule (Babenhausen)
- Markwaldschule (Babenhausen)
- John-F.-Kennedy-Schule (Münster)
- Modautalschule (Modautal)
- Schule am Hinkelstein (Alsbach-Hähnlein)
- Stephan-Gruber-Schule (Eppertshausen)
- Wiebelsbacher Schule (Groß-Umstadt)
Bis zum Sommer 2021 soll an weiteren elf weiterführenden Schulen die WLAN-Versorgung vollständig abgeschlossen sein. Das sind die:
- Albert Einstein Schule (Groß-Bieberau)
- Grundschulzweig der Eichwaldschule (Schaafheim)
- Goetheschule (Dieburg)
- Justin-Wagner-Schule (Roßdorf)
- Otzbergschule (Otzberg)
- Schuldorf Bergstraße (Seeheim-Jugenheim)
- Mira-Lobe-Schule (Eppertshausen)
- Hasselbachschule (Otzberg)
- Haslochbergschule (Groß-Bieberau)
- Schule am Kiefernwäldchen (Griesheim)
„Im vergangenen halben Jahr konnten wir an sieben Schulen unter Einsatz von 166 WLAN-Accesspoints, WLAN zur Verfügung stellen. Gerade mit Blick auf den seit Wochen stattfindenden Wechselunterricht ist das sehr gut. Wir haben uns hohe Ziele gesteckt und möchten unsere Schulen bestmöglich digitalisieren. Wir sind auf einem guten Weg dorthin, wenngleich wir noch einiges an Arbeit vor uns haben“, erläutert Landrat Klaus Peter Schellhaas.
Durch den DigitalPakt Schule, mit dem Zusatz „Homeschooling-Geräte für Schülerinnen und Schüler", konnte der LaDaDi bis heute 3.639 Tablets beschaffen und an die Schulen ausliefern. Eingerichtet hat die iPads die Schul-IT, sie kümmert sich auch um den Support. Die Wartung der iPads erfolgt remote, ebenso das Aufspielen von Software und Apps.