Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg

Fahrzeugzulassung Darmstadt-Dieburg

Vorsicht bei Online-Zulassungsdiensten – Landkreis warnt vor Abzocke

20.05.2025

(c) Landkreis Darmstadt-Dieburg

Darmstadt-Dieburg. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Darmstadt-Dieburg nutzen das Internet, um ihre Fahrzeuge online zuzulassen oder außer Betrieb zu setzen. Dabei kommt es vermehrt zu Beschwerden über private Anbieter, die im Internet den Anschein offizieller Seiten erwecken. Der Landkreis warnt deshalb eindringlich vor überhöhten Preisen und nicht erbrachten Leistungen. Private Online-Zulassungsdienste verlangen teils das Drei- bis Vierfache der amtlichen Gebühren. In manchen Fällen wurde trotz Bezahlung keine ordnungsgemäße Zulassung durchgeführt. Dies führt dazu, dass weder das Kraftfahrt-Bundesamt noch die zuständige Zulassungsstelle über die beantragte Zulassung oder Außerbetriebsetzung informiert werden – mit teils erheblichen Folgen für die Betroffenen. Viele Nutzerinnen und Nutzer gehen fälschlich davon aus, auf einer offiziellen Seite gehandelt zu haben, und wenden sich später enttäuscht an die Behörde.

„Diese Anbieter sind zwar rechtlich zulässig tätig und über die Großkundenschnittstelle des Kraftfahrt-Bundesamts registriert, handeln aber nicht im Auftrag der Kreisverwaltung“, erklärt Anja Buchsbaum, Leiterin der Zulassungsstelle beim Landkreis Darmstadt-Dieburg. Wer sich getäuscht fühlt, hat meist nur zivilrechtliche Möglichkeiten oder kann – bei begründetem Verdacht – Strafanzeige wegen Betrugs stellen. Auch im Bereich der Wunschkennzeichenreservierung ist Vorsicht geboten. Einige Plattformen suggerieren durch ihre Gestaltung und Namensgebung eine offizielle Verbindung zur Behörde, verkaufen parallel Kennzeichenschilder und führen Reservierungen nicht zuverlässig durch. Hinzu kommt, dass auf manchen Seiten falsche Angaben zu Standorten, Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Terminvergaben gemacht werden. Die Zulassungsstelle bemüht sich, diese Falschinformationen zu korrigieren – mit begrenztem Erfolg.

Der Landkreis empfiehlt daher ausdrücklich, bei allen Anliegen rund um die Kfz-Zulassung ausschließlich die offizielle Internetseite unter www.ladadi.de/zulassung zu nutzen und darauf zu achten, dass man sich tatsächlich auf der richtigen Seite befindet. Nur so ist gewährleistet, dass Zulassungen und Außerbetriebsetzungen korrekt, sicher und zum amtlichen Gebührensatz durchgeführt werden.

Gerade in der aktuell unübersichtlichen digitalen Landschaft ist Medienkompetenz entscheidend. „Wer auf Nummer sichergehen möchte, nutzt die offiziellen Seiten und informiert sich im Zweifel telefonisch bei uns“, so Anja Buchsbaum. Der direkte Draht zur Behörde hilft nicht nur bei Unsicherheiten, sondern schützt vor unnötigen Ausgaben und möglichem Ärger.

mm

zurück...