Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg
Interdisziplinärer Austausch stärkt die frühe Förderung im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Frühe Hilfen stärken das Netzwerk: Gesundheitsamt stellt Angebote vor
13.05.2025
Darmstadt-Dieburg. Beim zweiten Netzwerktreffen der Fachstelle Frühe Hilfen am 7. Mai kamen zahlreiche Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen im Landkreis zusammen. Ziel des Treffens war der interdisziplinäre Austausch über Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien – mit einem besonderen Fokus auf die Arbeit des Gesundheitsamts.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vorstellung der vielfältigen Angebote des Gesundheitsamts. Besonders intensiv diskutiert wurden die kinder- und jugendpsychiatrische Beratung sowie die sprachtherapeutische Beratung – zwei zentrale Bausteine der frühkindlichen und psychosozialen Förderung.
Die kinder- und jugendpsychiatrische Beratung unterstützt Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen oder Auffälligkeiten – etwa bei Ängsten, Konzentrationsproblemen, Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsverzögerungen. Sie richtet sich auch an Eltern und Fachkräfte, die sich Sorgen um die seelische Gesundheit von Heranwachsenden machen. Ziel ist es, frühzeitig zu helfen, Überforderungen zu vermeiden und weiterführende Hilfen gezielt einzuleiten.
Die sprachtherapeutische Beratung widmet sich der frühzeitigen Erkennung und Begleitung bei Sprach- und Sprechentwicklungsstörungen. Eltern erhalten Hinweise und Fördermöglichkeiten für den Alltag, Fachkräfte profitieren von Diagnostik-Empfehlungen und Informationen zur Weitervermittlung. So lassen sich Sprachauffälligkeiten bereits im Vorschulalter gezielt ansprechen – ein wichtiger Beitrag zur Chancengleichheit beim Schuleintritt.
Auch die Einschulungsuntersuchung wurde umfassend vorgestellt. Neben dem organisatorischen Ablauf standen die rechtlichen Grundlagen sowie zahlreiche praxisrelevante Informationen im Fokus. Ergänzend präsentierte sich der sozialpsychiatrische Dienst mit seinen offenen Sprechstunden und Unterstützungsangeboten.
„Nur durch eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir passgenaue Hilfen entwickeln und Kinder frühzeitig fördern“, betont Leandra Hardt, Koordinatorin der Fachstelle Frühe Hilfen. Anne-Katrin Schäfer-Seeger ergänzt: „Der regelmäßige Austausch mit den Fachkräften vor Ort ist für unsere Arbeit unverzichtbar – nur so gelingt es, bedarfsgerechte Strukturen im Landkreis weiterzuentwickeln.“
Das nächste Netzwerktreffen ist bereits in Planung. Auch dann soll der fachliche Dialog im Mittelpunkt stehen – mit dem Ziel, Familien im Landkreis Darmstadt-Dieburg bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen.