Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg

Die KI-generierte Nachrichtensendung LaDaDi KOMPAKT ist für den begehrten DPOK Award nominiert

Neues Video-Format der Kreisverwaltung ist preisverdächtig

14.05.2025

Kreisarchivar Jan Prößdorf diente als Vorlage für einen Nachrichtensprecher-Klon. Mit Künstlicher Intelligenz liest das digitale Abbild nun die Neuigkeiten aus dem Landkreis vor - ohne, dass Prößdorf sie immer wieder einsprechen muss.

Darmstadt-Dieburg. Ergänzend zum Newsletter informiert die Kreisverwaltung die Bürgerinnen und Bürger seit Neustem über ein Kurzvideo-Angebot namens LaDaDi KOMPAKT. Das Videonachrichten-Format wird auf Instagram und Youtube ausgespielt und hat es jetzt auf die Shortlist des Deutschen Preises für Online-Kommunikation (DPOK) geschafft. Der DPOK ehrt herausragende Leistungen von Unternehmen, Agenturen und Organisationen im Bereich der digitalen Kommunikation. Die Kurzvideos basieren auf den Inhalten des LaDaDi Newsletters und werden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert. Sie fassen in knapp 2 Minuten die wichtigsten Neuigkeiten für die Menschen im Landkreis Darmstadt-Dieburg in einem Social Media tauglichen Format zusammen. 

„Immer, wenn wir einen Newsletter versenden, gibt es auch eine neue Folge von LaDaDi KOMPAKT“, sagt Lisa Lange von der Landkreis-Kommunikation. „Bisher sind wir sehr zufrieden mit dem Feedback und das Beste: Die Produktion nimmt nur eine knappe halbe Stunde in Anspruch.“

Wie ist das möglich? Für das Format werden gleich mehrere Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz miteinander kombiniert: Zunächst diente Kreisarchivar Jan Prößdorf als Vorlage für einen Nachrichtensprecher-Klon. Hat die KI-Software den digitalen Klon erstellt, ist er vom echten Kreisarchivar kaum zu unterscheiden. Dann komprimiert ein selbst geschriebenes KI-Skript die neuesten Informationen der Kreisverwaltung und füttert den Klon mit den Inhalten, damit dieser sie vorträgt – und zwar mit Prößdorfs Stimme, lippensynchron und dazu noch in jeder beliebigen Fremdsprache.  

„Das Format liefert echten Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger und wir setzen es bewusst dazu ein, für die Chancen und Risiken von KI-Technologie zu sensibilisieren“, sagt Stefan Weber (ebenfalls Landkreis-Kommunikation). „Wir sehen darin großes Potenzial für den öffentlichen Dienst im Allgemeinen und erproben bereits Einsatzmöglichkeiten über die Videonachrichten hinaus.“ Diese reichen vom Katastrophenschutz über Wissenstransfer, Übersetzungshilfen, Personalmarketing und Automatisierungsoptionen für die verschiedensten Prozesse. Am Ende jeder Überlegung muss ein Mehrwert für die Mitarbeitenden sowie die Bürgerinnen und Bürger stehen. 

Gemäß den Richtlinien des EU-AI-Act kennzeichnet die Landkreis-Kommunikation alle durch KI erstellten Kommunikationsmittel für maximale Transparenz und hat sich selbst ein strenges Regelwerk auferlegt. Am 23. Mai entscheidet eine Berliner Jury, ob sich die Kreisverwaltung über den begehrten Preis freuen darf. Zu sehen ist das Format auf YouTube (@landkreisdarmstadt-dieburg) und auf Instagram (landkreis.darmstadt.dieburg). Ein Making-of-Video erklärt ebenfalls auf Youtube den Entstehungsprozess und die Überlegungen hinter dem Format . 

we

zurück...