Aktuelle Nachrichten aus Darmstadt-Dieburg

Bundesweiter Vorlesetag

Lutz Köhler liest die Geschichte von Plastian, dem kleinen Fisch, vor

21.11.2025

Lutz Köhler beim Vorlesen in der Elchklasse der Schule im Angelgarten in Groß-Zimmern. Neben ihm sitzt "Mülli", das Klassenmaskottchen, wenn es um Umweltschmutz und Müllvermeidung geht.

Darmstadt-Dieburg. Die Kinder der Elchklasse, einer dritten Klasse, an der Schule im Angelgarten in Groß-Zimmern sind schon echte Müll-Profis. Das merkt der Erste Kreisbeigeordnete und Vize-Landrat Lutz Köhler, als er beim bundesweiten Vorlesetag in die Klasse kommt, um dort aus dem Buch „Plastian, der kleine Fisch“ vorzulesen. „Was wisst Ihr denn alles schon über Müll?“, fragt er – und viele Hände schnellen nach oben. „Müll sammeln ist wichtig“, sagt ein Kind, „ihn nicht einfach irgendwo hinschmeißen.“ Auch die Farben der Mülltonnen sitzen: grün für Bio-Abfall, blau für Papier und schwarz für den Restmüll. „Wisst Ihr auch, was Recycling ist?“, fragt Lutz Köhler. Die Antwort kommt sofort: „Wiederverwertung!“ Astrid Geiß, Lehrerin an der Grundschule, erklärt: „Die Kinder haben schon viele Müll-Sachen gemacht. Das sind schon echte Profis.“ 

Lutz Köhler setzt sich im Schneidersitz auf die Erde vor die Kinder, schlägt das Buch auf und beginnt zu lesen. Neben ihm sitzt „Mülli“, eine blaue Monster-Puppe, die eine große Rolle beim Lernen spielt, wie Astrid Geiß erzählt. „Wenn er was sagt, hat das eine andere Wirkung, er ist ein Türöffner“, sagt sie. Und so kommt auch ein lautes und langgezogenes „Jaaaaaa!“ als Lutz Köhler fragt: „Mögt Ihr Mülli?“ Nun wird es still, denn Lutz Köhler liest die Geschichte von Mo und Lilli, die sich auf eine abenteuerliche Reise übers Meer begeben, um nach dem Urwald zu suchen, von dem ihnen ihre Uroma Frieda immer so leidenschaftlich erzählt. Denn der ist in Gefahr, da die Menschen so sorglos mit ihrer Umwelt umgehen. Sie bauen sich aus Plastikmüll ein Boot, dessen Motor ebenfalls mit Plastik betrieben wird. Dass sie dabei mit vielen kleinen Plastikschnipseln das Meer verschmutzen, bemerken sie gar nicht. Der Fisch Plastian frisst diese Schnipsel und bekommt Bauchweh. Er warnt seine Freunde - ein Känguru, eine Möwe, ein Affe und andere Tiere - und klärt zusammen mit ihnen die beiden Kinder auf. Aus dem Urwald nehmen sie ein Pflänzchen für Uroma mit und sammeln auf der Heimfahrt ihren und den Plastikmüll der anderen ein. Als Lutz Köhler fertig ist, klatschen die Kinder begeistert und johlen. 

„Ich lese meinen Kindern selbst vor und halte es für sehr wichtig“, sagt der Vize-Landrat, „weil es die Fantasie anregt und eine gute Basis für später schafft. Und natürlich lese ich als Vorstandsvorsitzender des Zweckverbands Abfall- und Wertstoffeinsammlung auch gerne etwas über Müllvermeidung und Umweltschutz vor, denn es ist wichtig, dass die Kinder früh lernen, auf ihre Umwelt aufzupassen.“ Zum Abschluss gab es für die Kinder noch eine Geschenktüte vom ZAW. 

Seit 2004 ist der bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative der Wochenzeitung Die Zeit, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest.  Beteiligten sich zu Beginn gerade einmal 1900 Menschen, so gibt es mittlerweile mehr als eine Million Teilnehmende in ganz Deutschland.

tb

zurück...