Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online (März 2023)

Kostenlose Online-Vorträge im März zu Strom- und Heizkosten, Schimmel, Heizungserneuerung, Förderprogrammen, Dämmen, Solar und Photovoltaik

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im März Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren.

(mehr lesen..)

Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online (Februar 2023)

Zahlreiche kostenlose Online-Vorträge im Februar zu Strom- und Heizkosten, Schimmel, Heizungserneuerung, Förderprogrammen, Lüftungsanlagen, Dämmen, Fenstererneuerung, Solar und Photovoltaik.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im Februar Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren.

(mehr lesen..)

 

 

Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online (Januar 2023)

Kostenlose Online-Vorträge im Januar zu Strom- und Heizkosten, Heizungsoptimierung und -erneuerung, Förderprogrammen, Sanierung, Photovoltaik und Bauen mit Holz

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im Januar Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren.

(mehr lesen..)

Aktive Mittagspause - Die Bedeutung von Energiewende und Versorgungssicherheit

Um kleine und mittelständische Unternehmen aus verschiedenen Blickwinkeln über die Chancen und Herausforderungen der Energiewende zu informieren, laden der Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Bürgerdialog Stromnetz im September und Oktober 2022 zu der vierteiligen Online-Seminarreihe „Aktive Mittagspause – Die Bedeutung von Energiewende und Versorgungssicherheit“ ein.

Welche aktuellen Trends prägen die Energiewende? Wie können sich Unternehmen aktiv an der Energiewende beteiligen und ihre Energieeffizienz steigern? Welche Wasserstoffpotenziale hat Hessen und wie kann die Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund der Klimaschutzmaßnahmen sichergestellt werden? Diese und weitere aktuelle Fragen beantworten hochkarätige ReferentInnen aus Wissenschaft und Praxis in verschiedenen Impulsvorträgen sowie anhand von Best-Practice-Beispielen im Rahmen von vier kostenlosen Online-Veranstaltungen im September und Oktober. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in anschließenden Diskussionsrunden ihre Fragen direkt an die ExpertInnen zu richten. Die Termine finden jeweils zwischen 12 und 13 Uhr statt und behandeln folgende Themen:

 

Mittwoch, 14. September Energiewende und Partizipationsmöglichkeiten

Mittwoch, 5. OktoberEnergieeffizienzpotenziale in Unternehmen

Mittwoch, 12. OktoberWasserstoffpotenziale in Hessen

Mittwoch, 26. OktoberKlimamaßnahmen und Versorgungssicherheit

 

Eine Übersicht zu den einzelnen Vorträgen finden sie hier.

Anmelden können Sie sich unter folgenden Link:

https://www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/aktive-mittagspause/

Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online (Dezember 2022)

Mehr als 20 kostenlose Online-Vorträge im Dezember zu Solar und Photovoltaik, Strom- und Heizkosten, Schimmel, Heizungsoptimierung und -erneuerung, Lüftung, Dämmen und Energie und Klima

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im Dezember Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren.

(mehr lesen..)

Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online (Oktober 2022)

Mehr als 30 kostenlose Online-Vorträge im Oktober zu Strom- und Heizkosten, Heizungserneuerung, Neubau, Schimmel, Sanierung, Solar und Photovoltaik, Dämmen, Fördermitteln und Energie & Klima

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im Oktober Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren. 

(Mehr lesen..)

Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online (September 2022)

Zahlreiche kostenlose Online-Vorträge im September zu Strom- und Heizkosten, Heizungserneuerung, Schimmel, Solar und Photovoltaik, Dämmen, Fördermitteln und Energie & Klima

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im September Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren

(mehr lesen..)  

Mach den Zähler-Check

Verbraucherzentrale Hessen startet Aufklärungskampagne

Steigende Energiepreise belasten schon jetzt viele private Haushalte. Es ist zu erwarten, dass in den nächsten Wochen viele Energieversorger die Preise für Strom und Gas und damit auch die monatlichen Abschläge erhöhen werden. Die Verbraucherzentrale Hessen startet eine hessenweite Aufklärungskampagne mit hilfreichen Tipps vor Ort und auf der Website.

(mehr lesen..)

Mehr als „kalter Kaffee“: Mehrwegsysteme für Gastronomiebetriebe im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Bei einer Vorstellung im Kreistagssitzungssaal konnten sich am Dienstag, 26. Juli 2022 die Pfandsystem-Anbieter von „ecoBOX“ aus Weiterstadt, „HEAG FairCup“ aus Darmstadt, die „Pfand-Box“ aus Reichelsheim, „DI – den Mehrweg gehen“ aus Dieburg und die überregionalen Anbieter „ReCup/ReBowl“ sowie „Vytal“ präsentieren.

(mehr lesen..)

Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online (August 2022)

Kostenlose Online-Vorträge im August zu Heizungstausch, Solarthermie & Photovoltaik, Dachbegrünung und Energie & Klima

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im August Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren

(mehr lesen..)

Hessen spart Energie

Mit www.hessen-spart-energie.de hat die LandesEnergieAgentur Hessen eine neue Homepage rund um schnelle, einfache und vor allem selbst umsetzbare Energiespartipps online gebracht. Hier finden Sie Tipps rund um das Heizen, sowie Strom- und Wasserverbrauch.

Ebenfalls finden Sie dort die neuen online EnergieChecks, mit denen Sie die Einsparpotenziale Ihres Zuhauses prüfen können.

Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online (Juli 2022)

Zahlreiche kostenlose Online-Vorträge im Juli zu Energetischer Sanierung, Solarthermie & Photovoltaik, Holzbau, Energie & Klima, Elektromobilität und vielem mehr

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im Juli Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren.

(mehr lesen..)

"STADTRADELN" im Landkreis Darmstadt-Dieburg vom 25. uni bis 15. Juli

Ab dem 25. Juni 2022 kann im Landkreis Darmstadt-Dieburg wieder für mehr Klimaschutz auf das Rad gestiegen und losgeradelt werden.

Im Zeitraum vom 25. Juni bis 15. Juli 2022 können alle Personen, die im Landkreis Darmstadt-Dieburg arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und innerhalb der drei Wochen so viele Fahrradkilometer wie möglich sammeln. Egal ob passionierter Alltagsradler oder gemütlicher Einsteiger – bei dem Wettbewerb können alle teilnehmen und gemeinsam zeigen, wie selbstverständlich Radfahren zum Alltag dazugehört.

(mehr lesen..)

Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg und alle 23 Kreiskommunen sind Mitglieder im Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen", was dies bedeutet und welche Vorteile die Mitgliedschaft für den kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung hat erfahren Sie hier

(mehr lesen..)

Hessischer Wettbewerb für energieeffiziente Modernisierung 2021

Noch bis zum 31. August anmelden!

Sie sind Eigentümerin oder Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhaus oder eines Fachwerk- und denkmalgeschützten Wohngebäudes (Baujahr vor 1917)? Sie sind Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (mindestens drei WE)? Sie haben Ihr Gebäude nach dem 01. Januar 2017 energetisch modernisiert? Dann haben Sie einen großen Beitrag zum Klimaschutz und zur Wärmewende geleistet! Die LEA Hessen prämiert in den drei Kategorien die effizientesten Modernisierungsprojekte.

(mehr erfahren..)

Jetzt noch mehr Förderung, wenn Sie Ihre Immobilie energetisch sanieren

Die Hessische Landesregierung belohnt seit dem 01.07.21 energieeffizientes Sanieren noch mehr

Mit der Einführung der neuen Effizienzhausklassen, gemäß der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), können Bürger in Hessen mit den KfW-Programmen 261 und 461 bis zu 60% Förderung erhalten.

Alles über das Sonderprogramm für Eigenheime "Sanieren, sparen, Klima schonen" des Landes Hessen und wie Sie eine Sanierung planvoll angehen erfahren Sie hier:

www.hessen-macht-50-50.de

Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online (Juli 2021)

Kostenlose Online-Vorträge im Juli zu Solar, Photovoltaik und Heizungstausch

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im Juli Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren.

(mehr lesen..)

 

Corona-Pandemie macht deutlich: Guter Verbraucherschutz ist wichtiger denn je

­Verbraucherzentrale Hessen veröffentlicht Jahresbericht 2020

Die Arbeit der hessischen Verbraucherschützer war im zurückliegenden Jahr  von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt. In den ersten Monaten der Pandemie stieg der Beratungsbedarf um bis zu 70% im Vergleich zu den Vorjahresmonaten an.

(mehr lesen..)

Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online (Juni 2021)

Kostenlose Online-Vorträge im Juni zu Solar, Heizungstausch, Fördermitteln und Hitzeschutz

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im Juni Online-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren.

(mehr lesen..)

Aktive Mittagspause - 60 effiziente Minuten

 

Die kostenfreien Online-Seminar-Reihe „Aktive Mittagspause – 60 effiziente Minuten“ bietet Ihnen die Möglichkeit  sich über die Chancen und Herausforderungen der Energiewende für Unternehmen zu informieren.

An drei Mittwochen im April und Mai von 11 – 12 Uhr laden wir Sie dazu ein sich von den Erfahrungen zur Energiewende in Unternehmen der verschiedenen ReferentInnen aus der Praxis inspirieren zu lassen. Dabei werden praktische Ansätze und Lösungen zu Energieeffizienz- und CO2-Reduktionsmaßnahmen in Unternehmen aufgezeigt sowie die Veränderung unseres Energieversorgungssystems durch die Energiewende und deren Auswirkung auf die Versorgungssicherheit in Deutschland besprochen.

Die kostenfreie Online-Seminar-Reihe „Aktive Mittagspause – 60 effiziente Minuten“ vom Landkreis Darmstadt-Dieburg für mittelständische Unternehmen ist dreiteilig und findet zur Mittagszeit statt:

 

Pause 1: Energiewende und Partizipationsmöglichkeiten

Mittwoch, 28. April 2021, 11:00 - 12:00 Uhr

  • Begrüßung
    durch den Landrat Klaus Peter Schellhaas (Landkreis Darmstadt-Dieburg) und Johanna Speith (Bürgerdialog Stromnetz)
  • Trends der Energiewende mit Blick auf Unternehmen
    von Evamaria Lutz, Bürgerdialog Stromnetz
  • Steuerung von Eigenverbrauch – Optimierungspotenziale im Unternehmen
    von Madlien Priemer, PricewaterhouseCoopers GmbH (PwC)
  • Partizipationsmöglichkeiten und -modelle für MitarbeiterInnen
    von Micha Jost, Energiegenossenschaft Starkenburg eG
  • Diskussion

 

Pause 2: Effizienzpotenziale im Unternehmen

Mittwoch, 12. Mai 2021, 11:00 – 12:00 Uhr

  • Begrüßung
    durch Michael Czak (Landkreis Darmstadt-Dieburg) und Johanna Speith (Bürgerdialog Stromnetz)
  • Energieeffizienz steigern mit LED-Beleuchtungskonzepten
    von Steffen Trommer, Entega GmbH
  • CO2-neutrales Restaurant „Blaue Hand“
    von Werner Germann, Germann GmbH
  • Fördermittel für Effizienzprojekte
    von Michael Mayer, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
  • Diskussion

 

Pause 3: Klima-Marketing und Versorgungssicherheit

Mittwoch, 26. Mai 2021, 11:00 – 12:00 Uhr

  • Begrüßung
    durch Michael Czak (Landkreis Darmstadt-Dieburg) und Johanna Speith (Bürgerdialog Stromnetz)
  • CO2-Fußabdruck und CO2-Bilanz steuern
    von Michael Mayer, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
  • Klima-Marketing für KMU
    von Jelena Nikolic, Klimaschutzoffensive des Handels
  • Versorgungssicherheit in Deutschland und potenzielle Auswirkungen auf Unternehmen
    von Johanna Speith, Bürgerdialog Stromnetz
  • Diskussion

 

Die Online-Seminar-Reihe wird in Kooperation mit der Initiative Bürgerdialog Stromnetz veranstaltet.

 

Anmelden können Sie sich an unter: https://www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/aktive-mittagspause-ladadi/

Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen

Earth Hour im Landkreis Darmstadt-Dieburg – Licht aus, Klimaschutz an!

Foto: Daniel Seifert - WWF Deutschland

Am Samstag, 27. März, um 20:30 Uhr schalten Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus.

Eine Abstimmung per Lichtschalter für mehr Klimaschutz. Das ist die Earth Hour. Und der Landkreis Darmstadt-Dieburg ist dabei. Gemeinsam mit dem WWF Deutschland wollen wir ein Zeichen für mehr Klimaschutz und die Zukunft unseres Planeten setzen. Für 60 Minuten schaltet die Kreisverwaltung des Landkreis Darmstadt-Dieburg daher die Lichter am Landratsamt in Dieburg und dem Schlossturm aus.

Alle können an der Earth Hour teilnehmen, indem Zuhause das Licht für eine Stunde ausmachen. Die Idee des Stromsparens steht hierbei aber gar nicht im Vordergrund, viel wichtiger ist, dass alle auch darüber sprechen, warum sie teilnehmen: Tragen Sie es weiter, unterhalten Sie sich während der Earth Hour mit Freunden und Verwandten, in der Familie oder über die sozialen Medien zu Ihren Ideen zum Klimaschutz und über die Zukunft in der Sie Leben möchtet.

Interessante Fragestellungen sind zum Beispiel:

  • Was bedeutet Klimaschutz für mich und wie kann ich diesen Umsetzen?
  • Wie wollen wir unseren Planeten für den nächsten Generationen hinterlassen?
  • Ist mein aktuelles Konsumverhalten wirklich notwendig?

Weitere Ideen und Hintergrundinfos zur Earth Hour, der weltweit größten Aktion für Klima- und Umweltschutz gibt es unter wwf.de/earth-hour

Klimasparbuch Darmstadt-Dieburg

Das Klimasparbuch für den Landkreis Darmstadt-Dieburg ist da! Das E-Paper steht ab sofort zum Download bereit. (hier gehts zum Klimasparbuch..)

Energieberatung in Dieburg geht weiter

Ab März beraten Dipl.-Ing. Oliver Völksch und Dipl.-Ing. Rachid Bouhmara in Dieburg.

Die kostenfreie Energieberatung findet alle 14 Tage am Montag von 15 bis 18 Uhr statt, derzeit telefonisch. Termine für Beratungen in Dieburg können bei der Kreisverwaltung Dieburg unter (06151) 881-1016 vereinbart werden.

(mehr lesen..)

Über eine Millionen geradelte Kilometer und Platz 1 in Hessen

Die Aktion Stadtradeln wurde im Kreis sehr gut angenommen

Zwischen dem 5. und 25. September 2020 hieß es im Landkreis Darmstadt-Dieburg wieder kräftig in die Pedale treten und das Auto stehen lassen. Im Rahmen des diesjährigen Stadtradelns des Klima-Bündnisses haben sich unglaublich 8.440 Aktive Radelnde aus 16 der 23 Kreiskommunen in 213 Teams zusammen gefunden...

(mehr lesen..)

Radeln für den Klimaschutz

Seit 2008 treten Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Auch in diesem Jahr wird das Stadtradeln stattfinden, wenn auch aufgrund der Coronakrise anders als gewohnt.

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg ist vom 5. bis 25. September 2020 mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle Personen, die im Landkreis Darmstadt-Dieburg arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und innerhalb der drei Wochen so viele Fahrradkilometer wie möglich sammeln. Egal ob passionierter Alltagsradler oder gemütlicher Einsteiger – bei dem Wettbewerb können alle teilnehmen und gemeinsam zeigen, wie selbstverständlich Radfahren zum Alltag dazugehört.

Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/Landkreis Darmstadt-Dieburg.

(Mehr lesen...)

Landkreis und Kommunen gemeinsam für den Klimaschutz

Kreis-Klimaschutzmanager setzt auf Austausch und Zusammenarbeit

Auf Einladung von Michael Czak, Klimaschutzmanager des Landkreises Darmstadt-Dieburg, kamen die Energie- und Klimabeauftragten der kreisangehörigen Städte und Gemeinden und Vertreter der LandesEnergieAgentur Hessen jüngst (24.1.2020) im Kreishaus Darmstadt-Kranichstein zu einem Netzwerktreffen zusammen.

„Das Klima lässt sich nur gemeinsam schützen“, unterstrich Michael Czak zur Begrüßung. Nur mit gemeinsamer Anstrengung und gebündelter Expertise könnten erforderliche Maßnahmen umgesetzt werden. Der 29-jährige Pfungstädter studierte an der TU Darmstadt Energy Science and Engineering und arbeitet seit dem 1. Oktober 2019 im Team des Fachbereichs Wirtschaft, Standort- und Regionalentwicklung des Landkreises.

Eric Maercker, Klimaschutzmanager der Gemeinde Münster (Hessen), erläuterte die Aufgaben des Klimaschutzmanagers auf kommunaler Ebene. Johannes Salzer und Christian Kuhlmann von der LandesEnergieAgentur Hessen stellten die Aktion „Hessen aktiv: die Klima-Kommunen“ vor und informierten über kommunale Energiemanagementsysteme und kommunale Energieeffizienz Netzwerke.

Die Expertenrunde vereinbarte, dass mit regelmäßigen Vernetzungstreffen der konstante Austausch von Informationen und Wissen zwischen den Kommunen gewährleistet und die Zusammenarbeit zugunsten des Klimaschutzes gestärkt werden soll. Damit wird sie auch dem Integrierten Klimaschutzkonzept für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und seine Kommunen gerecht, das 2017 veröffentlicht wurde. Die Umsetzung der darin festgelegten Maßnahmen wird durch den Kreis-Klimaschutzmanager begleitet.

Weitere Infos:

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und seine Kommunen

Klimaschutz in Münster (Hessen)

LandesEnergieAgentur Hessen

Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen im Landkreis, der LandesEnergieAgentur Hessen und des Landkreises Darmstadt-Dieburg tauschten sich im neuen Format der Netzwerkarbeit über ihre Erfahrungen mit dem kommunalen Klimaschutz aus.

Radeln für den Klimaschutz

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Aktion „Stadtradeln“ des Klimabündnisses. 

Wer gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann vom 1. bis zum 21. September 2019 dazu beitragen, dass der Landkreis Darmstadt-Dieburg möglichst viele Kilometer im Wettbewerb um die fahrradaktivsten Kommunen und Landkreise sammelt. Einfach auf https://www.stadtradeln.de/landkreis-darmstadt-dieburg/ registrieren und möglichst viele Strecken mit dem Rad zurücklegen. Alle gefahrenen Kilometer werden dann entweder per Stadtradel-App oder Website in den Radelkalender eingetragen.

Einzelne Radlerinnen und Radler sind bei der Aktion ebenso willkommen wie Teams. Mit von der Partie sind aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg bereits Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Erzhausen, Griesheim, Groß-Bieberau, Mühltal, Münster, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Reinheim, Roßdorf, Seeheim-Jugenheim und Weiterstadt. Wer hier kräftig in die Pedale tritt, dessen Kilometer zählen sogar doppelt, einmal für die Kommune und ein zweites Mal für den Landkreis.

Ob man im Landkreis wohnt, arbeitet, in einem Verein aktiv ist oder eine Schule oder Hochschule besucht, es muss nur irgendein Bezug da sein. Ziel der Aktion ist es, mit Spaß und Begeisterung möglichst viele Radkilometer zusammen zu bekommen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.

Koordinatorin der Aktion bei der Kreisverwaltung ist Christine Girschick, Fachbereich Wirtschaft, Standort- und Regionalentwicklung, Kontakt: 06151 / 881 1018 oder radverkehr@remove.this.ladadi.de.

Weitere ausführliche Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de.

Energie und Klimasschutz - Impulse, Projektbeispiele und Fördermöglichkeiten

Eine Informationsbroschüre des Landkreises Darmstadt-Dieburg gibt einen Überblick über gelungene und nachahmenswerte Projekte, mögliche Projektpartner und Kontaktadressen und auch Fördermöglichkeiten.
Die Broschüre steht hier als Download bereit.

 

 

Gesellschaftspolitische Herausforderung Energie

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg erarbeitet derzeit mit seinen Gemeinden ein Konzept, um der großen gesellschaftspolitischen Herausforderung Klimawandel und Erschöpfung fossiler Brennstoffe im Rahmen unserer Möglichkeiten zu begegnen.

Es geht uns hierbei darum, zur Energiewende mittels zukunftsfähiger Energieversorgung und der Lokalisierung von Potenzialen und Verbrauch beizutragen.

Im Wesentlichen besteht unser Konzept aus drei Komponenten: Zum Einen ist dies die flächendeckende Erzeugung erneuerbarer Energien, also dem Ausbau der Potenziale von Wind, Sonne, Biomasse und Geothermie im Strom- und Wärmebereich. Weiterhin beabsichtigen wir eine schrittweise Umstellung der Mobilitätsstrukturen, indem wir eine Hinwendung zur umweltverträglicheren Fortbewegung wie zum Beispiel der Elektro-mobilität anstreben. Und schließlich geht es uns um einen Ausbau der kommunalen Wärmenutzung durch Gebäudesanierungen, Abwärmenutzung, oder effiziente Heiztechniken, um nur einige Möglichkeiten zu nennen.

Die Ziele sind klar zu formulieren: Neben dem wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch Energieeinsparungen und Senkung der CO2-Emmissionen geht es darum, bezahlbare Energie zu bekommen und natürlich die Energieversorgung als solche sicherzustellen.  

Gerade Letzteres ist auch im Hinblick auf die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Darmstadt-Dieburg entscheidend. Im Grunde genommen wird es zukünftig überall der bisherigen Globalisierungsstrategie entgegenlaufen müssen: Energie gilt es dort zu erzeugen, wo auch produziert wird.

Natürlich sind das ehrgeizige Ziele. Aber Energieselbstverwaltung auf regionaler Ebene kann es nur durch ein Zusammenwirken von Kommunen, Bürgern und Wirtschaft geben.  Und ein Landkreis kann und sollte hier als zentraler Steuerungs-und Impulsgeber fungieren.