Interkulturelle Wochen 2025 im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Wir laden Sie ganz herzlich zu den diesjährigen Interkulturellen Wochen ein, die im September und Oktober 2025 im Landkreis Darmstadt-Dieburg stattfinden.

In diesem Jahr bietet das bundesweite Motto „Dafür!“ die Möglichkeit, auf den vielseitigen Veranstaltungen miteinander in den Dialog zu treten und zu zeigen, dafür stehen wir im Landkreis.

Es freut uns sehr, dass dank der Mitwirkung zahlreicher Institutionen und Vereine wieder wie gewohnt eine große Auswahl an Workshops, Lesungen, Festen, Märkten und anderen Begegnungsformaten angeboten werden kann.

Das aktuelle Online-Programm finden Sie unten. Zudem können Sie das gedruckte Programm, sowie in diesem Jahr auch das Plakat zu den Interkulturellen Wochen im LaDaDi herunterladen und es in der gewünschten Größe ausdrucken. 

Programm zum Download

Plakat zum Download

Programm 2025

Interkulturelle Wochen im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Veranstaltungen im September und Oktober 2025

 

12. September, 10–13 Uhr
Auftaktveranstaltung für ein Jugendforum

Wie wollen wir Jugendlichen im Jahr 2030 in Ober-Ramstadt leben?

Bei dieser Veranstaltung werden Ideen gesammelt, wie das Zusammenleben in einer multikulturellen Stadt funktionieren kann. Dafür werden Vorschläge gesammelt, was sich in Ober-Ramstadt im Interesse der Jugendlichen ändern soll.

Ort: Ober-Ramstadt, Jugendzentrum TRIO, Nieder Modauer Weg 10 (Teilweise barrierefrei, bitte nachfragen: trio@ober-ramstadt.de oder 06154/702250)

Organisation: Weltladen Darmstadt, DGB Ortsverband Ober-Ramstadt, Kinder- und Jugendförderung Ober-Ramstadt

---

19. September, 9-10.30 Uhr

Jüdisches Leben in Deutschland

Daniel Neumann, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Darmstadt
im Gespräch mit Margit Binz, Pfarrerin für Ökumene

Ort
: auf Radio Weinwelle: 88,9 MHz oder online: https://www.radio-wein-welle.de/ 

Organisation: Evangelisches Dekanat Vorderer Odenwald 

---

19.09.2025, 9-12 Uhr

Internationales Frühstück im SzenenWechselGarten

Jede Person, die das Frühstück besuchen möchte, ist eingeladen aus ihrem Land eine Kostprobe für ein buntes Buffet mitzubringen. Wer nichts mitbringt, bekommt ein Frühstück vom Verein.

Ort: Seeheim-Jugenheim, Im Alten Forstamt am Fuße des Heiligenbergs, Ortsteil Jugenheim, Hauptstraße 15

(Wenn das Wetter das Frühstück im Garten zulässt,  ist die Veranstaltung barrierefrei. Der Zugang zum alten Forstamt ist leider nicht barrierefrei).

Organisation: Frauen- u. Familienzentrum SzenenWechsel e.V. 

---  

23. September, 17.30–21.30 Uhr
Kochkurs

Libanesisch-Israelische Küche: Ein Fest für die Sinne

Die libanesisch-israelische Küche vereint frische Zutaten mit aromatischen Gewürzen und ist ein wahres Fest für den Gaumen. Lassen Sie sich von den Aromen verführen und genießen Sie die Vielseitigkeit dieser wunderbaren Küche! In diesem Kurs bereiten wir wunderbare Rezepte zu, die Sie unbedingt ausprobieren sollten. Gebühr: 49 € inkl. Lebensmittel, Anmeldung bis 14.09.: vhs.ladadi.de, Kurs 03-05-5103

Ort: Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Holzhäuser Weg (barrierefreier Zugang)

Organisation: vhs Darmstadt-Dieburg

---

24. September, 18–20 Uhr
Ein Abend voller Poesie und interkultureller Begegnungen

Eine inspirierende Stunde voller kultureller Vielfalt und sprachlicher Schönheit. Menschen mit Migrationshintergrund präsentieren Texte in ihrer Muttersprache und in deutscher Übersetzung. Die Vielfalt der Kulturen soll sichtbar gemacht, der interkulturelle Austausch gefördert und das Verständnis für die unterschiedlichen Lebenswelten vertieft werden. Dieser Abend bietet eine wunderbare Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen, die Schönheit verschiedener Sprachen zu erleben und die Gemeinschaft zu stärken. Der Eintritt ist frei.

Ort: Groß-Umstadt, Umstädter Bücherkiste, Curtigasse 3-5 (zwei Treppenstufen zum Eingang)

Organisation: ZIBB – Frauen für Frauen e.V. in Kooperation mit der Umstädter Bücherkiste

---

25. September, 15 –18 Uhr
Tag der Nachhaltigkeit

Faires Schoko-Fondue mit fairen Früchten: Mangos und Bananen

Am Stand des Weltladens haben die Besucher*innen die Möglichkeit, aus den Originalzutaten, wie Kakaobohnen und Kakaobutter, eigene Schokolade herzustellen und vor Ort als Fondue mit fair gehandelten, getrockneten Mangos oder fair gehandelten Bananen zu genießen. Während der gemeinsamen Schokoladenherstellung werden Informationen zum Kakaoanbau und -ernte, sowie zur Situation der Kakaobauern und ihrer Familien vor allem in Westafrika vermittelt. Es werden nachhaltige Handlungsoptionen besprochen, wie z. B. der faire Handel zur Verbesserung der Lebensverhältnisse beiträgt. Auf eine kreative und praktische Art und Weise soll die Thematik „Schokolade und fairer Konsum“ den Besucher*innen nähergebracht werden. Weitere Informationen unter: www.weltladen-dieburg.de Der Eintritt ist frei.

Ort: Dieburg, Marktplatz, Markt 16 (barrierefreier Zugang)

Organisation: Eine-Welt-Verein Dieburg in Kooperation mit dem Weltladen Darmstadt

---

25. September, 15 –18 Uhr
Internationales Spielefest im Fechenbachpark

„Nur zusammen können wir die Welt retten“

Zahlreiche Spielstationen mit einem Mix aus sportlichen und intellektuellen Aufgaben aus verschiedenen Ländern und Regionen laden die Kinder zum Ausprobieren ein, um so die Vielfalt der Kulturen hautnah zu erleben.

Ort: Dieburg, Fechenbachpark (barrierefreier Zugang)

Organisation: Jugendförderung Dieburg in Kooperation mit Dieburger Schulen, Vereinen und weiteren Dieburger Institutionen

---

28. September bis 26. Oktober, Öffnungszeiten Museum und Stadtbibliothek Dieburg
Karikaturenausstellung und Nachwuchszeichnungen

Zeich(n)en für Europa

Im Herbst 2017 bat der Verleger Markus Weber Illustrator*innen seines Verlags, ihre Assoziationen zu Europa ins Bild zu setzen. 17 Künstler*innen zeichneten Figuren aus ihren Büchern in einem europäischen Kontext und schenkten sie Pulse of Europe zur Versteigerung. Die Bilder (Drucke) sind nach Stationen in Berlin, Grenoble, London, Paris, Wien und Münster jetzt auch in Dieburg zu sehen. Ergänzt werden sie durch Zeichnungen von Dieburger Kindern und Jugendlichen. Die Ausstellung behandelt die Themen „Zeich(n)en für Europa“ und „Europa, das Friedensprojekt“. DAFÜR engagiert sich die Bürger*innen-Bewegung Pulse of Europe und DAFÜR illustrieren die Künstler*innen: Die europäische Idee. Die Vernissage ist am 28.09. um 15 Uhr im Museum Schloss Fechenbach.

Ort: Dieburg, Museum Schloss Fechenbach , Eulengasse 8 (barrierefreier Zugang) und Stadtbibliothek, Zuckerstraße 25 (barrierefreier Zugang)

Organisation: Pulse of Europe, Museum Schloss Fechenbach, Stadtbibliothek Dieburg und Dieburg FAIRnetzt

---

29. September, 19.30 Uhr
Musical 

„Once we had a dream“

Das Musical Drama in deutscher Sprache geht auf Themen wie Menschen- und Kinderhandel, die Situation der indigenen Bevölkerungsgruppen auf den Philippinen sowie Landraub und die verheerende Umweltverschmutzung ein. Das Stück „Once we had a dream“ handelt von individuellen Schicksalen, der Würde und den Rechten der Kinder dieser Welt und ihrem hoffnungsvollen Wunsch, eine gerechtere Welt zu gestalten, z.B. durch fairen Handel. Hierzu werden die Lebensrealitäten von drei philippinischen Kindern dargestellt. Begleitet wird das Stück mit englischem und philippinischem Tanz und Musik. Die 6 Darsteller*innen sind Jugendliche aus den Philippinen und gehören der philippinischen PREDA Youth Group an. Die PREDA Foundation, Inc. ist eine Menschen- und Kinderrechtsorganisation, die 1974 auf den Philippinen gegründet wurde. Sie engagiert sich gegen sexuelle Gewalt und unterstützt den Einsatz für fairen Handel, um Armut und Ausbeutung zu bekämpfen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Ort: Dieburg, Aula der Goethe-Schule, Goethestr. 10-14 (Zugang nicht barrierefrei)

Organisation: Goethe-Schule Dieburg in Kooperation mit dem Eine Welt Verein Dieburg

---

30.09.2025, 15 Uhr
Filmvorführung

„Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“

Das Saalbau-Kino in Pfungstadt zeigt eine französische Culture-Clash-Komödie über eine geflüchtete Familie, die in einer bretonischen Kleinstadt ankommt.

Mit großer Zustimmung entscheidet die Gemeinde, eine geflüchtete Familie aus der Ukraine aufzunehmen. Doch als stattdessen die syrische Familie Fayad ankommt, sorgt dies für unerwartete Reaktionen. Die selbsternannt weltoffenen Bürger stehen plötzlich vor einer Herausforderung, die ihre Überzeugungen auf die Probe stellt.

Der Film beginnt um 15 Uhr, Einlass ist ab 14.30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 6€.

Ort: Saalbau-Kino Pfungstadt, Lindenstraße 71 (über eine mobile Rampe barrierefrei erreichbar) 

Organisation: KUK-Kino und Kultur eG mit Förderverein kommunales Kino Pfungstadt eV

---

3. Oktober
Tag der offenen Moschee

Inzwischen Tradition geworden, findet auch in diesem Jahr der Tag der offenen Moschee am 3. Oktober statt. An diesem Tag werden Führungen angeboten und Fragen zum Islam beantwortet.

Teilnehmende Moscheen

Dieburg, Fatih Camii Moschee, Güterstraße 10-12 (barrierefreier Zugang)

Geöffnet von 13 bis 17 Uhr

Moscheeführungen um 14 Uhr und 15.30 Uhr, im Anschluss gibt es jeweils eine offene Fragerunde. Gebete finden um 13.30 Uhr sowie um 16.30 Uhr statt.

Organisation: Türkisch Islamischer Kulturverein e.V.

 

Darmstadt, Emir Sultan Moschee, Mainzer Straße 164 (barrierefreier Zugang)

Geöffnet von 11 bis 17 Uhr

Mit stündlichen Moscheeführungen, einer Ausstellung und der Möglichkeit zum interreligiösen Austausch.

Organisation: Türkisch Islamisches Zentrum Darmstadt e.V

Darmstadt, Nuur-ud-Din Moschee, Haastraße 1a

Geöffnet von 10 bis 18 Uhr

Die Besucherinnen erwartet eine Ausstellung mit begleitenden Führungen. Zudem gibt es in diesem Jahr ein besonderes Highlight: Ab 13 Uhr besteht die Möglichkeit, dem Freitagsgebet beizuwohnen und so einen direkten Einblick in die Gebetspraxis zu erhalten.

Organisation: Ahmadiyya Muslim Jamaat Darmstadt

---

3. Oktober, Ab 12 Uhr
Suppe aus der Kindheit – Suppe aus der Heimat – Suppe für alle

Einheitssuppe

Am Tag der Einheit findet im Park am evangelischen Gemeindehaus in Jugenheim ein Fest der Vielfalt statt. Wer will, bringt eine Suppe mit, die zu ihm oder ihr gehört – aus der Kindheit, der Heimat, oder einfach weil’s schmeckt. Alle können kommen und probieren, erzählen und etwas voneinander lernen. Benötigt werden Suppenteller und Löffel von Zuhause. Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis vor Ort. Wer eine Suppe für etwa zehn Personen mitbringen möchte, wird um Anmeldung über www.einheitssuppe.de gebeten.

Ort: Jugenheim, Park am Gemeindehaus, Lindenstraße 6 (barrierefreier Zugang)

Organisation: Kirchengemeinde Jugenheim an der Bergstraße, Gemeinde Seeheim-Jugenheim

---

16. Oktober, 14–17 Uhr
Workshop

Komm mit ins Schokoladenland

Wo und wie wächst die Schokolade? Welchen Weg legt sie zurück, bis sie als Schokoladentafel in unsere Geschäfte kommt und warum ist Kakao ein Göttergetränk? Antworten auf diese Fragen gibt es in der Schokoladenwerkstatt. Es geht aber auch um die bittere Seite der süßen Schokolade. Gemeinsam überlegen wir, worauf wir als Schokoladengenießer*innen achten sollten, damit die Kinder in den Anbauländern nicht für unsere Schokolade schuften müssen. Aus Kakaobohnen und anderen Zutaten wird Schokolade hergestellt, die zum Schluss mit einem leckeren Kakao probiert wird. Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Teilnahmebeitrag 6,00 Euro. Schriftliche Anmeldung bis 29.09. über trio@ober-ramstadt.de

Ort: Ober-Ramstadt, Jugendzentrum TRIO. Nieder Modauer Weg 10 (Teilweise barrierefrei, bitte nachfragen: trio@ ober-ramstadt.de oder 06154/702250)

Organisation: Weltladen Darmstadt, DGB Ortsverband Ober-Ramstadt, Kinder- und Jugendförderung Ober-Ramstadt

---

Ab 20. Oktober (5 Termine), 18–19.30 Uhr
Sprachkurs

Türkisch zum Kennenlernen

Im Mittelpunkt des Kurses stehen das türkische Alphabet und die Aussprache, Begrüßungsformeln und weitere grundlegende Wörter und Sätze für den Alltag, aber auch landeskundliche Aspekte werden thematisiert. Und wenn Sie Lust haben auf mehr, startet direkt im Anschluss in Dieburg ein regulärer Anfängerkurs. Gebühr: 83 € ab 5 Personen, 59,50 € ab 7 Personen, Anmeldung bis 10.10.: vhs.ladadi.de, Kurs 04-24-5102

Ort: Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Holzhäuser Weg (barrierefreier Zugang)

Organisation: vhs Darmstadt-Dieburg

---

Ab 21. Oktober (5 Termine), 18–19.30 Uhr
Sprachkurs

Ukrainisch zum Kennenlernen

Hier können Sie die Grundlagen der Sprache und landeskundliche Aspekte zunächst kompakt kennenlernen, das Alphabet, die Aussprache und erste ganz einfache Sätze üben. Kommen Sie mit auf eine spannende Sprachreise in die Ukraine! Und wenn Sie Lust haben auf mehr, startet direkt im Anschluss in Dieburg ein regulärer Anfängerkurs. Gebühr: 83 € ab 5 Personen, 59,50 € ab 7 Personen, Anmeldung bis 11.10.: vhs.ladadi.de, Kurs 04-26-5101

Ort: Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Holzhäuser Weg (barrierefreier Zugang)

Organisation: vhs Darmstadt-Dieburg

---

Ab 22. Oktober (8 Termine)
Sprachkurs

Kroatisch A1 – Fit für die Reise

Dieser Kurs bietet Ihnen einen leichten und unterhaltsamen Einstieg in die kroatische Sprache und bereitet Sie optimal auf Ihre nächste Reise vor. Sie üben authentische Redewendungen und Modellsätze für den Urlaub, trainieren die Kommunikation auf abwechslungsreiche und spielerische Weise und erfahren Interessantes über Traditionen und den Alltag in Kroatien. Gebühr: 125,50 € ab 5 Personen, 89,50 € ab 7 Personen, Anmeldung bis 12.10.: vhs.ladadi.de, Kurs 04-21-5101

Ort: Alsbach, OT Hähnlein, Alte Schule, Gernsheimer Straße 31 Hähnlein (barrierefreier Zugang)

Organisation: vhs Darmstadt-Dieburg

---

24. Oktober, 17–21 Uhr
Kochen mit Gewürzen aus aller Welt!

Koch-Connection

Bei dieser Koch-Connection wird ein Fokus auf Gewürze gelegt, die man typischerweise nicht so oft in der deutschen und europäischen Küche findet. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten der Anbauländer kennen und schauen sich an, was die Menschen vor Ort essen und wie die Gewürze verwendet werden. Es gibt einen Riechparcours, eine Bilderausstellung und natürlich werden die Teilnehmenden selbst mit verschiedenen Gewürzen unterschiedliche Gerichte zubereiten.

Ort: Ober-Ramstadt, Jugendzentrum TRIO, Nieder Modauer Weg 10 (Teilweise barrierefrei, bitte nachfragen: trio@ober-ramstadt.de oder 06154/702250)

Organisation: Weltladen Darmstadt, DGB Ortsverband Ober-Ramstadt, Kinder und Jugendförderung Ober-Ramstadt

---

25./26. Oktober, 14–17 Uhr

Tanzkurs

Salsa nur für Frauen

Tauchen Sie ein in die Welt der mitreißenden Rhythmen und Tanzbewegungen der Salsa! Dieser besondere Kurs für Frauen lädt dazu ein, die lateinamerikanische Tanzkultur in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre zu entdecken. Gebühr: 43 €

Der Kurs ist für alle Frauen mit Vorkenntnissen (02-05-5104 / Anmeldung bis 12.10.)

Ort: Dieburg, vhs im Kreishaus, Albinistraße 23 (barrierefreier Zugang)

Organisation: vhs Darmstadt-Dieburg

---  

30. Oktober, 9.30–15 Uhr
Bundesweiter Fachtag Situationsansatz

Gleichheit und Differenz: Inklusiv arbeiten ja! Und wie?!

Im Spannungsfeld der Unterschiedlichkeiten den Alltag und die Zukunft gestalten

Inklusion meint das Recht jedes Menschen, in sozialen Bezügen leben zu können, also in allen Lebensbereichen dabei sein zu können. Kitas sind dabei ein wichtiger und früher Baustein im Netzwerk einer inklusiven Stadtentwicklung. Die Weiterstädter Kitalandschaft ist dafür, jedes Kind mit seiner eigenen Biographie wahrzunehmen. Analysebasiert soll das Bestmögliche geschaffen werden, damit jedes Kind und seine Familie gute Chancen erhält. Um dies auch und gerade in schwierigeren Zeiten einlösen zu können, braucht es ein gemeinsames Nachdenken. Hierfür bietet der Fachtag die Möglichkeit. Das Programm beinhaltet Vorträge und Denk-Werkstätten sowie eine Talkrunde mit Eltern, Fachkräften und der Hessischen Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Heike Hofmann. Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 40€, für Berufspraktikanten 20€ und für Studierende 10€. Weitere Informationen zum Programm sowie Anmeldungen über kobi@remove.this.weiterstadt.de

Ort: Weiterstadt, Bürgerhaus Braunshardt, Parkstraße 1 (barrierefreier Zugang)

Organisation: Magistrat der Stadt Weiterstadt, Kommunales Zentrum für Bildungsinnovation (KoBi), Institut für den Situationsansatz (ista), Landrat-Gruber-Schule Dieburg

---

flexibel buchbar
Selbstlern-Kurs

Grundwissen Jüdisches Leben

Der Online-Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit dem jüdischen Leben in seiner Heterogenität in Gegenwart und Vergangenheit vertraut zu machen und dieses differenziert zu betrachten. Der Kurs ist in Module gegliedert, etwa zu Geschichte, Religion und Speisen. Sie enthalten Lernvideos, weiterführende Literatur und Links, aber auch Rätsel und Quizze. Der Kurs kann nach eigenen zeitlichen Vorstellungen absolviert werden. Ein Selbstlernangebot des vhs-Landesverbands Thüringen. Gebührenfrei. Anmeldung jederzeit möglich: vhs.ladadi.de, Kurs 01-05-5001

Ort: Online in der vhs.cloud

Organisation: vhs Darmstadt-Dieburg