Weitere Informationen für Interessierte

Auf dieser Seite haben wir Informationen für Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner sowie Interessierte zusammengestellt. Sollten Sie darüber hinaus Informationen benötigen, sprechen Sie uns bitte an.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Der Pflegestützpunkt des Landkreises Darmstadt-Dieburg wurde im Mai 2021 eröffnet. In den jährlich veröffentlichten Sach- bzw. Jahresberichten werden Tätigkeitsfelder und Aktivitäten dokumentiert.
Pflegestützpunkt Sachbericht 2020 (pdf - barrierefrei)
Pflegestützpunkt Sachbericht 2019 (pdf)
Pflegestützpunkt Sachbericht 2018 (pdf)
Pflegestützpunkt Sachbericht 2017 (pdf)
Pflegestützpunkt Sachbericht 2016 (pdf)
Pflegestützpunkt Sachbericht 2015 (pdf)
Pflegestützpunkt Sachbericht 2014 (pdf)
Pflegestützpunkt Sachbericht 2012 - 2013 (pdf)
Pflegestützpunkt Sachbericht 2011 - 2012 (pdf)
Sie möchten für die Arbeit des Pflegestützpunktes werben?
Mit unseren Aushängen können Sie einfach und unkompliziert Aufmerksamkeit für die gute Sache erregen. Einfach ausdrucken und an belebter Stelle aushängen - fertig. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Demenz und Migration - Veranstaltung vom 30.10.2019 in Griesheim
Der Umgang mit Demenz gehört zu den großen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Erkrankte und Angehörige benötigen in besonderer Weise Hilfe und Unterstützung. Gleichzeitig stellen die älteren Migrantinnen und Migranten die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe dar und damit auch den Anteil derer, die von einer Demenz betroffen sind.

Der Fachtag "Interkulturelle Öffnung - Demenz und Migration" bot eine Plattform für fachlichen Austausch, um die Ansätze und Herausforderungen einer kultursensiblen Versorgung bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren.
Vorträge:
Demenz und Migration - Praxisbeispiele DeMigranz (pdf)
Demenz und Migration: Herausforderungen und Ansätze einer kultursensiblen Versorgung (pdf)



Sie benötigen noch weitere Informationen?
Wir sind auch außerhalb des Internets gerne für Sie da. Telefonisch oder persönlich über Kontakt zum Pflegestützpunkt.