Kreisarchiv
Aufgaben und Funktion
Das Kreisarchiv des Landkreises Darmstadt-Dieburg wurde am 1. November 2017 eingerichtet. Es fungiert als Gedächtnis der Verwaltung und verwahrt die historische Überlieferung des Landratsamtes. Als moderner Dienstleister ist das Kreisarchiv für zwei große Zielgruppen tätig: Zum einen für die Kreisverwaltung selbst und zum anderen für die an der Geschichte des Landkreises interessierte Öffentlichkeit. Damit nimmt es eine Brückenfunktion zwischen klassischer Verwaltungstätigkeit einerseits und historischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit andererseits wahr. Zu seinen Aufgaben zählen gemäß Satzung daher im Wesentlichen:
- Die Dienststellen des Landkreises bei Fragen zu Verwaltung und Sicherung von Unterlagen (u.a. Festlegung von Aufbewahrungsfristen, sachgemäße Unterbringung von Akten in Registraturen) zu beraten,
- zu bewerten, welche Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen es unter Beachtung historischer und rechtssichernder Gesichtspunkte wert sind, dauerhaft aufbewahrt zu werden und welche Akten vernichtet werden können,
- durch richtige Lagerung das Archivgut dauerhaft zu bewahren und zu erhalten,
- das richtige Archivgut zu erschließen, daraus Auskünfte zu erteilen und es für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Daneben berät das Kreisarchiv die kreisangehörigen Städte und Gemeinden in archivfachlichen Fragen, sammelt ergänzend für die Geschichte des Landkreises relevante Materialien von Dritten (Fotografien, Karten, Plakate, Film- und Tondokumente und vieles mehr) und unterstützt die wissenschaftliche und private historische Forschung insbesondere zur Kreisgeschichte.
Bestände
Das Kreisarchiv befindet sich zurzeit im Aufbau, weshalb nur eingeschränkt Einsicht in das Archivgut möglich ist. In den schon vorhandenen Beständen kann im Archivinformationssystem (Arcinsys Hessen) recherchiert werden. Die wesentliche historische Überlieferung zur Geschichte des Landkreises Darmstadt-Dieburg und seiner Vorgängerbehörden für die Zeit von 1821 bis circa 2007, befindet sich im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt in den dortigen Beständen:
- G 15 Kreisamt Darmstadt (1821-1945)
- H 2 Landkreis Darmstadt (1945-1977)
- G 15 Kreisamt Dieburg (1821-1945)
- H 2 Landkreis Dieburg (1945-1977)
- H 2 Landkreis Darmstadt-Dieburg (ab 1977)
In diesen kann ebenfalls im Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys Hessen) recherchiert werden. Zur Benutzung der Datenbank (z.B. dem Stellen von Benutzungsanträgen, dem Bestellen von Archivalien zur Einsicht usw.) steht ein Online-Tutorial zur Verfügung.
Informationen zu Personenstandsnebenregistern
Die Zweitschriften der Personenstandsnebenregister werden in Hessen nicht durch die Landkreise sondern zentral vom Personenstandsarchiv Hessen archiviert. Sie können in Arcinsys recherchiert werden. Eine alternative Recherche bietet das Karten-Modul "Hessische Geburten-, Ehe-, Sterberegister" im Landesgeschichtlichen Informationssystem (LAGIS) des Hessischen Instituts für Landesgeschichte (HIL).
Für die öffentliche Recherche sind nur solche Register zugänglich, deren Schutzfristen bereits abgelaufen sind.
Weitere Informationen zur Familienforschung stellt auch das Hessische Landesarchiv bereit.
Archive in der Region Darmstadt-Dieburg (Auswahl)
Gemeindearchiv Seeheim-Jugenheim
Hessisches Landesarchiv - Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau
Weitere Informationen bietet auch die Publikation "Archive in und um Darmstadt - Geschichte suchen und entdecken", die das Stadtarchiv Darmstadt in Zusammenarbeit mit anderen Archiven der Region herausgibt.
Ansprechpartner/-innen
Name Sachgebiet | Zimmer | Telefon |
---|---|---|
Sie erreichen uns auch elektronisch unter der in der rechten Infobox angegebenen E-Mail-Adresse. | ||
Standort: Kreishaus Darmstadt | ||
Herr Prößdorf Kreisarchivar | 1201 | 06151 / 881-1369 |