Interkulturelle Wochen 2025 im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Wir laden Sie ganz herzlich zu den diesjährigen Interkulturellen Wochen ein, die im September und Oktober 2025 im Landkreis Darmstadt-Dieburg stattfinden.

In diesem Jahr bietet das bundesweite Motto „Dafür!“ die Möglichkeit, auf den vielseitigen Veranstaltungen miteinander in den Dialog zu treten und zu zeigen, dafür stehen wir im Landkreis.

Es freut uns sehr, dass dank der Mitwirkung zahlreicher Institutionen und Vereine wieder wie gewohnt eine große Auswahl an Workshops, Lesungen, Festen, Märkten und anderen Begegnungsformaten angeboten werden kann.

Das aktuelle Online-Programm finden Sie unten. Zudem können Sie das gedruckte Programm, sowie in diesem Jahr auch das Plakat zu den Interkulturellen Wochen im LaDaDi herunterladen und es in der gewünschten Größe ausdrucken. 

Programm zum Download

Plakat zum Download

Programm 2025

Interkulturelle Wochen im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Veranstaltungen im September und Oktober 2025

 

Ab 20. Oktober (5 Termine), 18–19.30 Uhr
Sprachkurs

Türkisch zum Kennenlernen

Im Mittelpunkt des Kurses stehen das türkische Alphabet und die Aussprache, Begrüßungsformeln und weitere grundlegende Wörter und Sätze für den Alltag, aber auch landeskundliche Aspekte werden thematisiert. Und wenn Sie Lust haben auf mehr, startet direkt im Anschluss in Dieburg ein regulärer Anfängerkurs. Gebühr: 83 € ab 5 Personen, 59,50 € ab 7 Personen, Anmeldung bis 10.10.: vhs.ladadi.de, Kurs 04-24-5102

Ort: Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Holzhäuser Weg (barrierefreier Zugang)

Organisation: vhs Darmstadt-Dieburg

---

Ab 21. Oktober (5 Termine), 18–19.30 Uhr
Sprachkurs

Ukrainisch zum Kennenlernen

Hier können Sie die Grundlagen der Sprache und landeskundliche Aspekte zunächst kompakt kennenlernen, das Alphabet, die Aussprache und erste ganz einfache Sätze üben. Kommen Sie mit auf eine spannende Sprachreise in die Ukraine! Und wenn Sie Lust haben auf mehr, startet direkt im Anschluss in Dieburg ein regulärer Anfängerkurs. Gebühr: 83 € ab 5 Personen, 59,50 € ab 7 Personen, Anmeldung bis 11.10.: vhs.ladadi.de, Kurs 04-26-5101

Ort: Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Holzhäuser Weg (barrierefreier Zugang)

Organisation: vhs Darmstadt-Dieburg

---

24. Oktober, 17–21 Uhr
Kochen mit Gewürzen aus aller Welt!

Koch-Connection

Bei dieser Koch-Connection wird ein Fokus auf Gewürze gelegt, die man typischerweise nicht so oft in der deutschen und europäischen Küche findet. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten der Anbauländer kennen und schauen sich an, was die Menschen vor Ort essen und wie die Gewürze verwendet werden. Es gibt einen Riechparcours, eine Bilderausstellung und natürlich werden die Teilnehmenden selbst mit verschiedenen Gewürzen unterschiedliche Gerichte zubereiten.

Ort: Ober-Ramstadt, Jugendzentrum TRIO, Nieder Modauer Weg 10 (Teilweise barrierefrei, bitte nachfragen: trio@ober-ramstadt.de oder 06154/702250)

Organisation: Weltladen Darmstadt, DGB Ortsverband Ober-Ramstadt, Kinder und Jugendförderung Ober-Ramstadt

---

25./26. Oktober, 14–17 Uhr

Tanzkurs

Salsa nur für Frauen

Tauchen Sie ein in die Welt der mitreißenden Rhythmen und Tanzbewegungen der Salsa! Dieser besondere Kurs für Frauen lädt dazu ein, die lateinamerikanische Tanzkultur in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre zu entdecken. Gebühr: 43 €

Der Kurs ist für alle Frauen mit Vorkenntnissen (02-05-5104 / Anmeldung bis 12.10.)

Ort: Dieburg, vhs im Kreishaus, Albinistraße 23 (barrierefreier Zugang)

Organisation: vhs Darmstadt-Dieburg

---  

30. Oktober, 9.30–15 Uhr
Bundesweiter Fachtag Situationsansatz

Gleichheit und Differenz: Inklusiv arbeiten ja! Und wie?!

Im Spannungsfeld der Unterschiedlichkeiten den Alltag und die Zukunft gestalten

Inklusion meint das Recht jedes Menschen, in sozialen Bezügen leben zu können, also in allen Lebensbereichen dabei sein zu können. Kitas sind dabei ein wichtiger und früher Baustein im Netzwerk einer inklusiven Stadtentwicklung. Die Weiterstädter Kitalandschaft ist dafür, jedes Kind mit seiner eigenen Biographie wahrzunehmen. Analysebasiert soll das Bestmögliche geschaffen werden, damit jedes Kind und seine Familie gute Chancen erhält. Um dies auch und gerade in schwierigeren Zeiten einlösen zu können, braucht es ein gemeinsames Nachdenken. Hierfür bietet der Fachtag die Möglichkeit. Das Programm beinhaltet Vorträge und Denk-Werkstätten sowie eine Talkrunde mit Eltern, Fachkräften und der Hessischen Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Heike Hofmann. Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 40€, für Berufspraktikanten 20€ und für Studierende 10€. Weitere Informationen zum Programm sowie Anmeldungen über kobi@remove.this.weiterstadt.de

Ort: Weiterstadt, Bürgerhaus Braunshardt, Parkstraße 1 (barrierefreier Zugang)

Organisation: Magistrat der Stadt Weiterstadt, Kommunales Zentrum für Bildungsinnovation (KoBi), Institut für den Situationsansatz (ista), Landrat-Gruber-Schule Dieburg

---

flexibel buchbar
Selbstlern-Kurs

Grundwissen Jüdisches Leben

Der Online-Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit dem jüdischen Leben in seiner Heterogenität in Gegenwart und Vergangenheit vertraut zu machen und dieses differenziert zu betrachten. Der Kurs ist in Module gegliedert, etwa zu Geschichte, Religion und Speisen. Sie enthalten Lernvideos, weiterführende Literatur und Links, aber auch Rätsel und Quizze. Der Kurs kann nach eigenen zeitlichen Vorstellungen absolviert werden. Ein Selbstlernangebot des vhs-Landesverbands Thüringen. Gebührenfrei. Anmeldung jederzeit möglich: vhs.ladadi.de, Kurs 01-01-5001

Grundwissen jüdisches Leben (Online-Selbstlernkurs)

Ort: Online in der vhs.cloud

Organisation: vhs Darmstadt-Dieburg